30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lisabeth<br />

Im selben Jahr nimmt sie mit <strong>de</strong>r Kantonsregierung von Schaffhausen Kontakt<br />

auf mit <strong>de</strong>r Bitte, sich beim eid genö i ehen Landamann für die Erhaltung eines<br />

eigenstä ndigen fürstenbergi ehen taares einzuserzen. Die Schweizer können jedoch<br />

<strong>de</strong>m Fürstenha us und seinen mehr als 90 000 Untertanen ebenso wenig helfen w ie<br />

<strong>de</strong>r ö teITeichische Ka iser, <strong>de</strong>m die in zwischen am Dona ueschinger Hof als<br />

La n<strong>de</strong>sadministratorin selbst die Zügel Führen<strong>de</strong> im Sommer 1814 in Schaffhausen<br />

ihr Anliegen vorträgt.<br />

uf <strong>de</strong>m Wiener Kongres verha llt in<strong>de</strong>s ihr mutiges Plädoyer für eine neues<br />

<strong>de</strong>utsche Kaiserreich. Und ein souveräner EE Staat ist in wei te Ferne gerückt.<br />

Trotz<strong>de</strong>m bekommt Für tenberg auf Vermittlung <strong>de</strong>r badischen Erbgroßherzogin<br />

und A ltesse imperiale Stephanie ei n paar Priv ilegien gesichert. Vor a llem a ber kann<br />

jetzt Elisabeth ihrem ,,]u suf" Laßberg <strong>de</strong>n Weg ebnen für die Hebung einer<br />

begehrten a lt<strong>de</strong>utschen chätze 1 1 .<br />

, Vom Vater hab' ich die Statur, / Des Lebens ern tes Führen." Treffen auf Elisabeth<br />

ni cht Goethes Verse (a us <strong>de</strong>n "Sprüchen") zu? Vom Großvater ]oseph Wi lhe1m<br />

Ernst zu Fli rstenberg und vom Vater Erbgeneraloberstpostmeister Alexan<strong>de</strong>r Ferdinand<br />

von Thurn und Taxis, bei<strong>de</strong> kaiserliche Prinzipalkommissare am Immerwähren<strong>de</strong>n<br />

Reich tag zu Regensburg, könnte sie ihre Unerschrockenheit und ihr<br />

elb tbewusstsein haben. "Die Frohnatur / Und Lust zu fabulieren", die Liberali tät,<br />

das Eingehen a uf an<strong>de</strong>re wohl von Mutter Maria H enriette zu Fürstenberg, als<br />

Achtzehnjährige nach Charlotte Loui es Tod dritte Ehefrau ihre Vaters gewor<strong>de</strong>n<br />

und von ihr 1767 zur Welt gebracht n .<br />

päter betreibt die da diplomatische Geschäft gut beherrschen<strong>de</strong> Elisabeth<br />

selbst eine weniger komplizierte, doch umso klügere H eira tspolitik nach habsburgischem<br />

Vorbi ld: TU FELIX FÜRSTE BERG NUBE. Die Verlobung ihres 1817<br />

vo llj ä hrig gewor<strong>de</strong>nen Sohnes Karl Egon n. mit <strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r morga natischen Ehe<br />

<strong>de</strong> badischen Großherzogs mit <strong>de</strong>r Gräfin Hochberg hervorgegangenen Amalie<br />

C hristine, di e auf Elisabeths Geheiß rechtzeitig zur badi ehen Prinze sin erklärt<br />

wird knüpft nämlich ein 1824 regelrecht in einer Allianz gefe tigtes <strong>Band</strong> zwischen<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Häusern Fürstenberg und Ba<strong>de</strong>n.<br />

Albumblätter für Elise<br />

Das 1795 gedruckte Gedicht Friedrich Schillers Wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Frauen hat <strong>de</strong>r noch in<br />

StLtttgart komponieren<strong>de</strong> Meßkirch-Für tenberger Conradin Kreutzer 1814, also<br />

Jahre vor seinem Dienstantritt in Donaueschingen (am 20. eptember 1818) verrant<br />

B . Ehrfürchtig widmet er es einer " Durchlauchtigsten Für tin ", singt von<br />

Frauen, die ,<strong>de</strong>n Zepter <strong>de</strong>r Sitte" <strong>de</strong>r Sittlichkeit führen, ohne die eine Frau in <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft d ieser Zeit keinen Platz hat. Ein klein es Albumblatt Für Elise - di eses<br />

Mal nicht von Beethoven.<br />

Von <strong>de</strong>m ei nst blühen<strong>de</strong>n verglichen mit <strong>de</strong>n Höfen in Mannheim o<strong>de</strong>r München<br />

eher provinziellen Musenhof an <strong>de</strong>r Donauquelle, ist wenig übrig ge blieben.<br />

Ihr Sohn Kar! Egon Il. kann jedoch <strong>de</strong>n Vorhang <strong>de</strong> seit 1812 geschlo senen<br />

H oftheaters wie<strong>de</strong>r öffnen und <strong>de</strong>n Spiel betrieb musikali sch etwa mit Conradin<br />

Kreurzer und Johann Wenzel Kalliwoda und li terarisch mit <strong>de</strong>m Hofdichter Ka r!<br />

Egon Eben wie<strong>de</strong>rauAeben Iassen 14 .<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!