30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gerrasen <strong>de</strong>r Baar<br />

Trotz<strong>de</strong>m sind ZAHNS Listen nützlich; a ls "be on<strong>de</strong>rs interessante Stellen"<br />

nennt er bei Donaueschingen <strong>de</strong>n Buchberg mit 68, <strong>de</strong>n Schellenberg mit 27 Arten,<br />

die Weiherwiesen zwischen Donaueschingen und Dürrheim (Muselni e<strong>de</strong>rung) mit<br />

68, das pfohrener Ried (etwa "Birken" und "Mittelmeß") mit 71, das Hüfinger Ri ed<br />

zwischen Allmendshofen und Sumpfohren mit 46 Arten, di e "Hüfinger Anlagen und<br />

Schosenwäl<strong>de</strong>r" - das heutige G Deggenreuschen-Rauschachen inbegriffen - mit<br />

76 Arten. In <strong>de</strong>r Umgegend von Villingen erwähnt er "Marbacher Wäldchen und<br />

Überaucher Moor", darunter offensichtlich das Plattenmoos, mit 72 Arten. Im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Jurahöhen nennt er Wartenberg (16 Arten), Osterberg oberhalb Ippingen<br />

(17), Himmelberg (15), das Klausener Tal bei Geisingen (47) und die Länge (60),<br />

<strong>de</strong>n Eichberg bei Blumberg (11) sowie das Aitrachtal, womit auch das Zollhausried<br />

gemeint i t (14 Arten). Schließlich folgen, schon außerhalb <strong>de</strong>r Baar, Wutach- (48)<br />

und Gauchachtal (19) sowie das Kri egertal bei Engen.<br />

Diese Gewichtung zeigt <strong>de</strong>n noch lü ckenhaften Stand <strong>de</strong>r floristischen Erkundung<br />

an, so dass nur wenige <strong>de</strong>r bei Z AH t genannten Stellen als quantitative<br />

Bezugsbasis dienen können. Die Auswertung muss sich daher, soweit sie seine<br />

"Flora" als Referenz nutzt, auf das spätere Vorkommen o<strong>de</strong>r Fehlen <strong>de</strong>r bei ZAHN<br />

erwähnten Arten beschränken.<br />

Bei <strong>de</strong>n späteren, "echten" Bestandsaufnahmen, kann es sich um Vegetationsaufnahmen<br />

mit klar begrenzter Aufnahmefläche einer Gesellschaft o<strong>de</strong>r Pflanzenlisten<br />

ei nes ganzen Biotops han<strong>de</strong>ln. Der mögliche Unterschied <strong>de</strong>r Arten und<br />

Artenzahlen wäre dann in <strong>de</strong>r Regel methodisch bedingt, was zu beachten ist.<br />

Schließlich unterliegen di e Arten Populationsschwankungen, so dass das Fehlen einer<br />

Art bei seltenen o<strong>de</strong>r gar einmaligen Begehungen noch ni cht <strong>de</strong>ren Erlöschen an<br />

diesem Fundort be<strong>de</strong>uten muss. Umgekehrt ist <strong>de</strong>r eufund einer Pflanze nicht<br />

unbed ingt als dauerhafte Einnischung zu werten.<br />

Der jüngste Zustand von Magerrasen und ihre Bewertung ist <strong>de</strong>n Erhebungsbögen<br />

<strong>de</strong>r Offenlandkartierung Ba<strong>de</strong>n-Württemberg nach § 32 atSchG (MEL.<br />

B-W. ) zu entnehmen, die auf <strong>de</strong>n Landratsämtern zu erfragen sind. Im Folgen<strong>de</strong>n<br />

kommen nur schon länger bekannte, wie<strong>de</strong>rholt bearbeitete Vorkommen zur<br />

Darstellung. Dennoch dürften diese hinreichend gesich erte Schlüsse auf die<br />

Entwicklungsten<strong>de</strong>nzen <strong>de</strong>r Kalk-Magerrasen in <strong>de</strong>r Baar insgesamt erlauben und<br />

Aussagen über ihre Erhaltungsbedingungen zulassen.<br />

Kalk-Magerrasen im Villingen-Bräunlinger<br />

Schwarzwaldvorland (Muschelkalk)<br />

Der Buchberg bei Donaueschingen<br />

Diese Muschelkalktafel steigt zwischen Donaueschingen und Grüningen mit wechselnd<br />

steilen H änge n aus <strong>de</strong>r Brigachaue auf und trägt Äcker und von Hecken<br />

begrenzte o<strong>de</strong>r von Gebüsch durchsetzte Magerrasen, vor allem am Waldsaum<br />

unter <strong>de</strong>r Hochfläche.<br />

Entsprechend weit gefasst ist ZAHNS Pflanzenliste. In Tab. 1 sind daraus nur<br />

Arten <strong>de</strong>r Kalk-Magerrasen (Mesobromjon erecti ) und Saumgesellschaften (Geranion<br />

sanguinei) entnommen und aus seinem systematischen Pflanzenverzeichnis<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!