30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zum Tei l zugänglich. Als für <strong>de</strong>n Naturwald typische Fläche wur<strong>de</strong> ein Teil <strong>de</strong>r Abteil<br />

ung Bren nersbühl m it 22 ha in ihrer Baumartenverteil ung von 1778 und 1980<br />

verglichen. Unrer ucht wur<strong>de</strong>n Bäume m it Brusthöhendurchmessern mehr als 18 cm.<br />

1778 hatte die Eiche einen Anteil von 92,2 %, die Buche von 7,2 %, Wildobst von<br />

0,6 % . 1980 sind die Baumartenanreile Eiche 31,7 %, Buche 3,9 %, W il dobst<br />

0,3 %, Esche 10,6 % , Bergahorn 5,3 %, Rosska tanie 0,3 %, Hainbuche 0,9 %,<br />

Weißdorn 0,5 % und Fichte 46,4 % . E ist also eine erhebliche Min<strong>de</strong>rung <strong>de</strong><br />

Anteils <strong>de</strong>r Eiche und auch <strong>de</strong>r Buche festzustellen, während d ie 1778 kaum<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Fichte nun einen Anteil von 46,4 % erreicht und die Esche ebenfalls<br />

vertreten ist. Die Fichte ist nicht gepflanzt, son<strong>de</strong>rn vor a llem aus aturvequngung<br />

aus <strong>de</strong>m benachbarten (künstlich begrün<strong>de</strong>ten) Fichtenaltholz <strong>de</strong>r Abteilung<br />

H agenbüchle angeflogen. Eine Verän<strong>de</strong>rung, d ie innerhalb <strong>de</strong>r letzten h un<strong>de</strong>rt<br />

Jahre stattfand, und die Gefahr <strong>de</strong>r" Verfichtung" dramatisch zeigt.<br />

Eine Aufstellung <strong>de</strong>r aturverjüngung für <strong>de</strong>n Bru thöhendurchmesserbereich<br />

I 0-18 cm zeigt Anteile <strong>de</strong>r Eiche von 37 %, <strong>de</strong>r Buche von 2 %, <strong>de</strong>r Esche<br />

von 6 %, <strong>de</strong>s Bergahorns 11 %, <strong>de</strong>s Weißdorns 8 % und <strong>de</strong>r Fichte 14 %. Die<br />

Anreile <strong>de</strong>r Eiche und Buche entsprechen ihrem Anteil im vorhan<strong>de</strong>nen Altholz von<br />

1980. Die E che konnte ich jedoch stark ausbreiten, vor allem durch <strong>de</strong>n Anflug<br />

a uf einer ehemaligen Wild wiese, und <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Fichte sank d urch <strong>de</strong>n Abtrieb<br />

<strong>de</strong>s Fichtenaltholzes im Hagenbüchle von 46,4 % auf nur noch 14 % . Einen Vergleich<br />

<strong>de</strong>r Stammzahlen <strong>de</strong>r Eiche und <strong>de</strong>r Durchmes er von 1778 und 1980 zeigt<br />

die Abb. 3. Danach stieg die Kulmination <strong>de</strong>r Brusthöhendurchmesser von ca.<br />

30 cm in 1778 auf ca. 80 cm in 1980, also um 50 cm in 202 Jahren bzw. um<br />

Abb. 5: Buchenbestand im Wirtschaftswald<br />

mit guter Verjüngung Abt. "Buchene Buck"<br />

(Foto: K. Kwasnitschka).<br />

104<br />

Abb. 6: Eichenbestand im Wirtschaftswald<br />

mit guter Verjüngung Abt. "Weiher-Hölzle"<br />

(Foto: K. Kwasnitschka).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!