30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ei Kalk-Magerrasen <strong>de</strong>r Baar<br />

ana ciliata und Prunella grandiflora. Als Gefahren für <strong>de</strong>n künftigen Bestand<br />

erkennt er te il weise Verbuschung und N utzungsaufgabe.<br />

"Roter Rain" bei pfohren<br />

An diesem nach W und SW geneigten Steithang <strong>de</strong>r Keuper/Lias-Stufe (Gewanne<br />

" GibeLn " und "Wannenspitz" ) wur<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r utzungskartierung 19<strong>51</strong>/52 ausge<strong>de</strong>hnte<br />

Mesobrometen kartiert. Noch 1976 trug er mit lockerem Gebüsch bestan<strong>de</strong>ne<br />

Mesobrometen, die für wenigstens 7 Kleinvogelarten und als Thermik för<strong>de</strong>rn<strong>de</strong><br />

Gelän<strong>de</strong>schwellen sehr wichtig waren (ZI KE & R EICHELT 1976: 24). Schon damals<br />

kündigte sich die Aufforstung mit a<strong>de</strong>lbaumkulturen an. An diesem Beispiel wird<br />

das Ausmaß <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungen be on<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>utlich. Ein Luftbild von 1973 (in D upKE<br />

1996) lässt noch große zusammen hängen<strong>de</strong> Flächen von M agerrasen erkennen, di e<br />

a llerdi ngs teilweise <strong>de</strong>r Ver buschung (dunkle Flecken) unterlagen. In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

Jahren erfo lgten Aufforstungen. Denn och konnten 1983 (R EG. VERß., N r. 210) noch<br />

5 Rote Liste-A rten und ein guter Zustand (4 von 5 P. ) <strong>de</strong>s M agerrasens notiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Luftbild von 1989 sind di e Magerrasen bis auf zwei größere Flächen und<br />

einige kleine Inseln, vorwiegend im Bereich <strong>de</strong>r Auffors-tung mit (schlechtwüchsigen)<br />

Laubbäumen, geschrumpft; insgesamt noch knapp 25 % <strong>de</strong>r urprünglichen<br />

Magerrasen-Fläche. Ein er Diplo marbeit von K. D UPKE (1996) sind zahlreiche<br />

Vegetati o nsa ufnahrnen zu verdanken, die <strong>de</strong>utlich machen, welche Artenvielfalt hier<br />

ursprünglich geherrscht hat und selbst noch 1996 in <strong>de</strong>n verbliebenen Inseln überdauert<br />

hatte. K. DUPK E notierte neben <strong>de</strong>r Grundausstattung mü Arten <strong>de</strong>r Kalk­<br />

Magerrasen folgen<strong>de</strong> bemerkenswerte Arten: Astragalus cicer, Avena pubescens,<br />

Allium oleraceum, Campanula glomera ta, Carlina acaulis, Carlina vulgaris, Epipactis<br />

helleborine (4 Ex), Dianthus carthusianorum, Galium pumilum, Melampyrum<br />

arvense, Phyteuma orbiculare. Mit Tetragonolobus maritimus (Spargelschote), die<br />

Verf. hier 1958 fotogra fi erte (Abb. 10), sind das immerhin mehr als 10 gefähr<strong>de</strong>te<br />

o<strong>de</strong>r schonungs bedürfti ge Arten <strong>de</strong>r " Roten Liste". Inzwischen ist <strong>de</strong>r Rote Rain<br />

in <strong>de</strong>r O ffenlandkartierung vo n 1997 nicht einmal eine eige ne Artenliste wert und<br />

wi rd nur im nö rdlichsten Teil als "Feld hecke und Feldgehölz" geführt.<br />

Kalk-Magerrasen in <strong>de</strong>r Baaralb (Jura)<br />

Hörnekapf/Klausener Tal<br />

Am unteren Waldsa um <strong>de</strong>s steil a us <strong>de</strong>m Kötachtal bis 900 m NN aufs teigen<strong>de</strong>n<br />

" H örnekapfs" liegt am Südhang, an <strong>de</strong>r Grenze zwischen Dogger und M alm, <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n Botani kern seit langem bekannte M agerrasen und erstreckt sich ostwärts ins<br />

Kl ausener Tal. Hier wachsen auf Malm (Impressa-Mergel) ungewöhnlich reiche<br />

Kalk-M agerrasen (Mesobrometum), einerseits im Kontakt mit Saumarten (Trifolio­<br />

Geranietea ) und solchen <strong>de</strong>r Ki efern-Steppenwäl<strong>de</strong>r (Erico-Pinetea), an<strong>de</strong>rerseits<br />

über (vom Malm ß abgerutschten) Kalkschutt mit Arten <strong>de</strong>r <strong>de</strong>alpinen Blaugras­<br />

H al<strong>de</strong> (Bromo-Sesleri etum).<br />

Z AH NS Liste ist fre ilich nur fragmenta ri sc h, doch enthält sein systematisches<br />

Verzeichnis weitere Arten für "Geisingen " (Gewährsmann Dr. SCHATZ), die in<br />

Tabelle 8 eingefügt wo rd en sind.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!