30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in <strong>de</strong> aa<br />

Vöhrenbacher H ochaltar geschaffen hatte. Der hl. Johannes d.T. hält in <strong>de</strong>r linken<br />

Hand <strong>de</strong>n Kreuzstab und weist mit <strong>de</strong>r rechten auf das Lamm: Seht das Lamm Gottes.<br />

Der hl. Georg, <strong>de</strong>r Drachentöter, ist dargestellt als römischer Soldat mü Mantel,<br />

H elmbusch und in Stiefeln, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Drachen - <strong>de</strong>n Teufel symbolisierend -<br />

bekämpft und tötet. Johannes und Georg in <strong>de</strong>r typischen Adamsehen Gewandung<br />

stehen heute an einem Seitenaltar. Eine Oberfigur ist <strong>de</strong>r sehr beliebte und verehrte<br />

"Br ückenheilige" Johannnes Nepomuk (a us Pumuk in Böhmen), geklei<strong>de</strong>t als Domherr<br />

<strong>de</strong>s Prager Erzbischofs mit Birett auf <strong>de</strong>m Kopf und <strong>de</strong>m Kreuz in <strong>de</strong>r ausgestreckten<br />

H and.<br />

Für di e Kirche St. Mauritius in Döggingen schuf Winterhal<strong>de</strong>r eine Madonna<br />

und einen hl. Josef mit <strong>de</strong>m Jes uskind. Die ge krönte M adonna ist eine hoheitsvolle<br />

Himmelskönigin. Sie steht auf einer Wolke; auf <strong>de</strong>m linken Arm trägt sie Christus<br />

mit <strong>de</strong>r Weltkugel, in <strong>de</strong>r rechten H and hält sie das Zepter, auffa llend die reiche<br />

Stofffülle.<br />

In <strong>de</strong>r Pfarrkirche St. Johann in pfohren ist Adam W interhal<strong>de</strong>r mit mehreren<br />

Arbeiten vertreten. Sein Figurenschmuck <strong>de</strong>r a lten Kirche wur<strong>de</strong> in di e neue<br />

übernommen. Es sind die Figuren <strong>de</strong>s Kirchenpatrons, <strong>de</strong>s hl. Johannes d.T., <strong>de</strong>s<br />

Erzengels M ichael, <strong>de</strong>r Madonna im Strahlenkranz und <strong>de</strong>s auferstan<strong>de</strong>nen Christus<br />

mit <strong>de</strong>n fein gearbeiteten Bart- und Kopfhaaren. Ebenfa lls vo n Adam Winterhai<strong>de</strong>r<br />

sind die vier Putten.<br />

Z wei Kreuzigungsgruppen mit <strong>de</strong>n trauern<strong>de</strong>n Maria und Johannes a us <strong>de</strong>r<br />

Winterh al<strong>de</strong>r-Werkstatt sind auch in <strong>de</strong>r Baar vertreten, die eine in <strong>de</strong>r Pfarrkirche<br />

St. Hilarius in H ei<strong>de</strong>nhofen, di e an<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>r Pfarrkirche St. Johann in Bad Dürrheim;<br />

sehr au druck vo ll ist die Tra uer bei <strong>de</strong>r Schmerzensmutter in Dürrheim<br />

gestaltet. Auf <strong>de</strong>m Taufs tein in Bad Dürrheim steht ein eindrucksvoller Johannes in<br />

einem um <strong>de</strong>n Körper wirbeln<strong>de</strong>n Mantel.<br />

Für di e Pfa rrkirche St. Martin in Neuha usen bei Villingen wur<strong>de</strong> 1694 ein<br />

neuer H ochaltar gestiftet, <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r damals noch in eukirch wohnen<strong>de</strong> Adam<br />

Winterhal<strong>de</strong>r schuf. In <strong>de</strong>r Mitte stand in einer Rundbogennische eine prächtige<br />

Mari enkrönung. Gottvater und Sohn krönen Maria mit Krone und Szepter, zu<br />

Füßen zwei typische Engelsköpfe. Es ist eine un verkennbare W interhal<strong>de</strong>r-Arbeit;<br />

z.B. fa llen an <strong>de</strong>n Köpfe n von Vater und Sohn di e aufgedrehten H aare bis in <strong>de</strong>n<br />

acken wie bei Johannes in Dürrheim. An <strong>de</strong>n Gewandsä umen befin<strong>de</strong>t sich das<br />

Adamsche " Ohr". 1886 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r alte H ochaltar du rc h einen in <strong>de</strong>r Bildhauerwerkstatt<br />

Marmon in Sigma ringen gescha ffenen neuen Altar ersetzt und <strong>de</strong>r alte an<br />

<strong>de</strong>n Sonnen wirt in Obereschach abgegeben, in <strong>de</strong>ssen "Käppele" die M arienkrönung<br />

sich heute befind et, zusammen mit einem Kreuz.<br />

Neben <strong>de</strong>r Marienkrönung stan<strong>de</strong>n links und rechts <strong>de</strong>r hl. Franziskus in <strong>de</strong>r<br />

dunkel braunen Mönchskutte und die hl. Dorothea mit <strong>de</strong>m Blumenkind, heute an<br />

<strong>de</strong>n Längswän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Kirche; darüber <strong>de</strong>r Drachentöter St. Michael mit flammenschwert<br />

und Waage, heute an <strong>de</strong>r Emporebrüstung. Eine vergleichbare Marienkrönung<br />

ist in <strong>de</strong>r Pfa rrkirche in Frittlingen, Kreis Tuttlingen.<br />

Am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Baar begegnen wir Adam Winterhal<strong>de</strong>r in Rottweil. Er arbeitete<br />

1726/27 in <strong>de</strong>r damals vor <strong>de</strong>r Stadt, heute am Friedhof gelegenen Ruhe-Christi­<br />

Kirche. Er erhielt <strong>de</strong>n Auftrag, <strong>de</strong>n bereits bestehen<strong>de</strong>n und mit Arbeiten von Adam<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!