30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

uns hi er a uf die keltische Zeit beschränken, unterscheid en sich ganz grund ätzlich<br />

von römischen Straßen vor a llem durch das Fehlen ein e festen traßenkörper.<br />

Soweit nachweisbar sind sie in ihrem Verlauf auch sehr viel stä rker vom Gelän<strong>de</strong>relief<br />

abhängig, was bei Wegen durchs Gebirge sicher manchen Umweg und viele<br />

von <strong>de</strong>r Topographie bestimmte Richtungswechsel mit sich brachte. E fehlten <strong>de</strong>r<br />

politische Wille, aber a uch die technischen Fähigkeiten zum Ba u von Kunststraßen<br />

römischer Art. So sind die e Verkehrswege oft nur indirekt zu erschließen und Fun<strong>de</strong>,<br />

die dank ein es ge icherten Zusammenha ngs ein<strong>de</strong>utige Datierungen liefern, als<br />

beson<strong>de</strong>re Glücksfälle zu betrachten.<br />

I. Fassen wir kurz zusammen, was einen vorrömischen Weg zwischen Breisgau und<br />

Baar wahrscheinlich macht o<strong>de</strong>r als Beweis für ihn gelten kann. Da bei sind di e bei<br />

J. Humpen noch ni cht berücksichtigten Hinwei e bzw. Argumente hinter <strong>de</strong>r Ziffer<br />

mit ein em ternchen ,,- gekennze ichnet.<br />

1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!