30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die heutige Ottilienkapelle auf <strong>de</strong>m Bergle in ßrä unlinge n ist zwischen 1723<br />

und 1726 durch d ie Initiative weniger Bürger errichtet und am 30. September 1726<br />

ein geweiht wor<strong>de</strong>n. Die Ausstattung <strong>de</strong>s Kirchleins war anfangs sehr schlicht. Eine<br />

Bereicherung brachte eine Stiftung <strong>de</strong>s Magistrats au Anlass einer Viehseuche. Dieser<br />

ließ 1732 von <strong>de</strong>m Vä hrenbacher Bildhauer Adam Winterha l<strong>de</strong>r die Statuen <strong>de</strong><br />

ßauernheiligen Wen<strong>de</strong>lin und <strong>de</strong>s Pestpatrons Rochus anfertigen und in <strong>de</strong>r Kapelle<br />

auf teilen. Später schuf Adam noch die Statue <strong>de</strong>r hl. Ottilia.<br />

Maria und Johannes<br />

unter <strong>de</strong>m Kreuz in <strong>de</strong>r<br />

Pfarrkirche st. Hilarius<br />

in Hei<strong>de</strong>nhafen<br />

(Foto : Erich Willmann).<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!