03.11.2013 Aufrufe

erfolge im ausland - Institute for Advanced Studies

erfolge im ausland - Institute for Advanced Studies

erfolge im ausland - Institute for Advanced Studies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prognose<br />

sorgung zustehen, sowie an deren Hinterbliebene. Der<br />

Bund trägt den weit überwiegenden Teil dieser Leistungen.<br />

Die Post-Aktiengesellschaften entrichten Beiträge<br />

in Höhe von 33 vH der laufenden Bruttobezüge ihrer<br />

aktiven und der fiktiven Bruttobezüge der ruhegehaltsfähig<br />

beurlaubten Beamten, so dass der Verein über Ansprüche<br />

gegenüber der Deutschen Telekom, der Deutschen<br />

Post und der Deutschen Postbank verfügt, deren<br />

Barwert auf 13 bis 14 Mrd Euro geschätzt wird. Nach<br />

den Vorstellungen des Bundes soll nun eine Verbriefung<br />

eines Teils dieser Ansprüche <strong>erfolge</strong>n, und die laufenden<br />

Verpflichtungen sollen aus dem Erlös der Transaktion<br />

geleistet werden. Dadurch entfiele kurzfristig der Bedarf<br />

eines Zuschusses durch den Bund, weil dieser Zuschuss<br />

nach der Satzung des Vereins dazu dient, Unterschiedsbeträge<br />

zwischen laufenden Zahlungsverpflichtungen<br />

und den Beiträgen der Post-Aktiengesellschaften auszugleichen.<br />

Schon mittelfristig − das heißt, nachdem der<br />

Erlös aus der Verbriefung der Forderung für die laufenden<br />

Zahlungen aufgebraucht worden sein wird − ergibt<br />

sich dagegen ein höherer Zuschussbedarf des Bundes.<br />

Bislang sieht der Haushaltsentwurf <strong>im</strong> Jahr 2005 einen<br />

Zuschuss von 5,45 Mrd Euro an die Postbeamtenversorgungskasse<br />

vor, sodass sich die Ausgaben des Bundes<br />

nach erfolgter Verbriefung der Ansprüche um eben diesen<br />

Betrag vermindern ließen. Die für die Einhaltung des<br />

Maastricht-Kriteriums relevante Defizitquote würde sich<br />

durch diese Transaktion − ausgehend von unserer Prognose<br />

und unter der (allerdings wahrscheinlichen) Voraussetzung,<br />

dass eine saldenwirksame Verbuchung<br />

erfolgt − auf rund 3,3 vH in Bezug auf das nominale<br />

Bruttoinlandsprodukt reduzieren. Darüber hinaus ist für<br />

den Bundeshaushalt 2005 eine weitere globale Minderausgabe<br />

<strong>im</strong> Umfang von 1 Mrd Euro vorgesehen.<br />

Schließlich strebt die Bundesregierung an, die Bezüge<br />

der Beschäftigten <strong>im</strong> öffentlichen Dienst <strong>im</strong> kommenden<br />

Jahr nicht zu erhöhen. Die Effekte der angekündigten<br />

Maßnahmen zusammengenommen, ließe sich ein Rückgang<br />

der gesamtstaatlichen Defizitquote auf 3,2 vH erreichen.<br />

Weil diese Maßnahmen aber bislang nicht umgesetzt,<br />

gesetzlich festgeschrieben beziehungsweise<br />

tarifvertraglich vereinbart worden sind, bleiben sie in<br />

der Prognose außer Betracht.<br />

452. Im Jahr 2005 wird sich das gesamtstaatliche Defizit<br />

auf 79,2 Mrd Euro belaufen und damit um<br />

5,4 Mrd Euro geringer ausfallen als in diesem Jahr<br />

(Tabelle 76). Nachdem sich die staatlichen Einnahmen<br />

<strong>im</strong> laufenden Jahr um 0,3 vH verminderten, wird für das<br />

kommende Jahr wieder ein Anstieg <strong>im</strong> Umfang von<br />

1,2 vH prognostiziert. Zwar wird der Tarif der Einkommensteuer<br />

<strong>im</strong> Rahmen des verbleibenden Teils der<br />

Tabelle 76<br />

Art der Einnahmen<br />

und Ausgaben 2)<br />

Einnahmen und Ausgaben des Staates 1)<br />

Schätzung für das Jahr 2004 und Prognose für das Jahr 2005<br />

2003 2004 2005 2004 2005<br />

Mrd Euro<br />

Veränderung gegenüber dem<br />

Vorjahr in vH<br />

Einnahmen .............................................. 957,5 955,0 966,8 - 0,3 + 1,2<br />

darunter:<br />

Steuern ................................................. 481,6 481,1 486,7 - 0,1 + 1,1<br />

Sozialbeiträge ....................................... 394,8 395,8 399,1 + 0,2 + 0,8<br />

Ausgaben ................................................ 1 038,9 1 039,6 1 045,9 + 0,1 + 0,6<br />

davon:<br />

Vorleistungen ....................................... 83,9 84,5 85,5 + 0,7 + 1,2<br />

Arbeitnehmerentgelte ........................... 167,9 167,5 167,6 - 0,3 + 0,1<br />

Geleistete Vermögenseinkommen ........ 66,7 68,0 69,5 + 2,0 + 2,3<br />

Geleistete Transfers .............................. 654,2 656,3 661,3 + 0,3 + 0,8<br />

Bruttoinvestitionen ............................... 31,9 30,3 30,1 - 5,1 - 0,6<br />

Sonstiges 3) ................................................... 34,3 33,1 31,9 X X<br />

Finanzierungssaldo ................................. - 81,3 - 84,6 - 79,2 X X<br />

Nachrichtlich:<br />

Staatsquote 4) ................................................ 48,8 47,5 46,8 X X<br />

Abgabenquote 4) .......................................... 40,7 39,6 39,1 X X<br />

Defizitquote 4) .............................................. - 3,8 - 3,9 - 3,5 X X<br />

1) Gebietskörperschaften und Sozialversicherung in der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Gebietskörperschaften: Bund,<br />

Länder und Gemeinden, EU-Anteile, ERP-Sondervermögen, Lastenausgleichsfonds, Fonds "Deutsche Einheit", Vermögensentschädigungsfonds,<br />

Teile des Bundeseisenbahnvermögens, Erblastentilgungsfonds. - 2) Abweichungen in den Summen durch Runden der Zahlen. - 3) Vermögenstransfers,<br />

geleistete sonstige Produktionsabgaben sowie Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern. - 4) Ausgaben/Steuern und Erbschaftsteuer,<br />

Steuern an die EU sowie tatsächliche Sozialbeiträge/Finanzierungssaldo jeweils in Relation zum Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen<br />

Preisen.<br />

347

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!