03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Logische Methoden 105<br />

Pseudovariable “true” gekennzeichnet. Ist dagegen eine Bedingung nicht zutreffend,<br />

so wird dieser Sachverhalt durch die Pseudovariable “false” charakterisiert.<br />

Die Pseudovariable “true” ist alleinige Instanz der Basis-Klasse “True”, und “false”<br />

ist alleinige Instanz der Basis-Klasse “False”. Beide Basis-Klassen sind unmittelbare<br />

Unterklassen der abstrakten Basis-Klasse “Boolean” und in der Form<br />

Object<br />

Boolean<br />

False<br />

True<br />

Bestandteil der Klassen-Hierarchie.<br />

6.3.2 Vergleichsbedingungen<br />

Ein Beispiel für eine Bedingung stellt eine Vergleichsbedingung dar, die durch die<br />

Anforderung<br />

WerteErfassung11 bereitstellenWerte size > 3<br />

mit den beiden Operanden “WerteErfassung11 bereitstellenWerte size” und “3”<br />

beschrieben wird. Bei dieser Vergleichsbedingung wird unter Einsatz der Basis-<br />

Methode “>” geprüft, ob die Bedingung zutrifft, daß mehr als drei Punktwerte<br />

erfaßt wurden.<br />

Als Ergebnis-Objekt wird die Pseudovariable “true” erhalten, sofern diese Bedingung<br />

erfüllt ist. Im anderen Fall ergibt sich “false” als Ergebnis-Objekt.<br />

Bei diesem Beispiel haben wir die logische Basis-Methode “>” zur Formulierung<br />

einer Bedingung eingesetzt, indem wir einen ersten Operanden (das vor “>” aufgeführte<br />

Empfänger-Objekt) mit einem zweiten Operanden (dem hinter “>” als<br />

Argument aufgeführten Objekt) auf die Beziehung “größer als” verglichen haben.<br />

ˆ “>”:<br />

Bei der logischen Basis-Methode “>” wird geprüft, ob der erste Operand<br />

größer als der zweite Operand ist.<br />

Trifft die in dieser Form formulierte Bedingung zu, so wird die Pseudovariable<br />

“true” zum Ergebnis-Objekt bestimmt. Ist die Bedingung nicht erfüllt, so<br />

resultiert die Pseudovariable “false” als Ergebnis-Objekt.<br />

Neben der Methode “>” können auch die folgenden logischen Basis-Methoden zum<br />

Vergleich von Zeichenketten und zum Vergleich von numerischen Werten verwendet<br />

werden:<br />

ˆ “=”: zum Vergleich, ob der erste Operand größer oder gleich dem zweiten<br />

Operanden ist;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!