03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 6 Einsatz von Basis-Methoden<br />

“==” gekennzeichnete Methode.<br />

Zur Prüfung, ob zwei Objekte gleich sind, lassen sich die Messages “=” und “∼=”<br />

verwenden.<br />

ˆ “=”, “∼=”:<br />

Als Ergebnis-Objekt der Message “=” wird bei gleichen (ungleichen) Objekten<br />

die Pseudovariable “true” (“false”) ermittelt. Ansonsten resultiert die Pseudovariable<br />

“false” (“true”).<br />

Als Ergebnis-Objekt der Message “∼=” resultiert bei gleichen (ungleichen)<br />

Objekten die Pseudovariable “false” (“true”). Andernfalls wird die Pseudovariable<br />

“true” (“false”) ermittelt.<br />

Hinweis: Es ist zu beachten, daß die Messages zur Prüfung auf Gleichheit nur in bestimmten<br />

Klassen vereinbart sind. Die Methode “=” der Basis-Klasse “Object” kommt<br />

immer dann zum Einsatz, wenn innerhalb der Klasse des Empfänger-Objekts und deren<br />

Oberklassen die Methode “=” nicht definiert ist. Somit hat die Methode “=” dieselbe<br />

Wirkung wie die Methode “==”, so daß in diesen Fällen mit “=” auf Identität geprüft<br />

wird.<br />

Identität<br />

Bringen wir die Anforderungen<br />

InWerteErfassung11 := InWerteErfassung new.<br />

InWerteErfassung11 sammelnWerte: ’Jahrgangsstufe 11’<br />

zur Ausführung, tragen in das Eingabefeld des Erfassungsfensters die Werte “32”<br />

und “37” ein und stellen abschließend die Anforderung<br />

InWerte11 := InWerteErfassung11<br />

so ergibt sich die folgende Situation:<br />

InWerteErfassung11<br />

InWerte11<br />

werteBag ’32’ ’37’<br />

Abbildung 6.1: Identität von Objekten<br />

Da die Instanz-Variable “werteBag” von “InWerte11” und die Instanz-Variable<br />

“werteBag” von “InWerteErfassung11” auf ein und denselben Speicherbereich verweisen,<br />

resultiert aus der Message<br />

InWerte11 == InWerteErfassung11<br />

die Pseudovariable “true” als Ergebnis-Objekt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!