03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14.2 Einsatz von Datenströmen 291<br />

von PROB-9 in Form eines Laufzeit-Systems erstellen, gehen sämtliche erfaßten<br />

Punktwerte verloren, wenn die Ausführung der Anwendung beendet wird. Dies liegt<br />

daran, daß das Laufzeit-System stets in seiner letzten Form geladen wird. Da Instanzen<br />

zur Aufnahme von zu erfassenden Punktwerten daher immer wieder erneut<br />

eingerichtet werden müssen, ist die Fortsetzung einer Erfassung – im Gegensatz zu<br />

dem auf dem Entwicklungs-/Laufzeit-System basierenden bisherigen Lösungsplan –<br />

in dieser Form nicht möglich.<br />

Um den ursprünglichen Lösungsplan so abzuändern, daß er für den alleinigen Einsatz<br />

des Laufzeit-Systems ausgelegt ist und die Persistenz der bereits erfaßten<br />

Punktwerte garantiert, bietet sich die folgende Vorgehensweise an:<br />

ˆ Vor dem Ende der Anwendung sind die erfaßten Punktwerte in einer Datei –<br />

einem auf einem magnetischen Datenträger eingerichteten Datenspeicher – zu<br />

sichern, so daß sie beim erneuten Start der Anwendung bei Bedarf wieder zur<br />

weiteren Bearbeitung bereitgestellt werden können.<br />

Wie sich die hierdurch erforderliche Änderung des Lösungsplans durchführen läßt,<br />

stellen wir im folgenden Abschnitt dar.<br />

14.2 Einsatz von Datenströmen<br />

14.2.1 Datenströme<br />

Um auf die Inhalte von Sammlern sequentiell, d.h. der Reihe nach, zugreifen zu<br />

können, müssen Objekte verwendet werden, die als Instanz einer geeigneten Unterklasse<br />

der abstrakten Klasse “Stream” einzurichten sind. Derartige Instanzen<br />

besitzen die Struktur eines “Datenstroms”, dessen Komponenten aus gereihten Objekten<br />

bestehen.<br />

Welche Position die einzelnen Objekte innerhalb des Datenstroms einnehmen, wird<br />

durch eine ihnen zugeordnete Positionsnummer gekennzeichnet, so daß von einem<br />

ersten Objekt, einem zweiten Objekt usw. gesprochen werden kann.<br />

Grundsätzlich weist der Positionszeiger auf das jeweils aktuelle Objekt. Da ein<br />

Datenstrom nach seiner Einrichtung noch kein Objekt enthält, besitzt der Positionszeiger<br />

in diesem Fall den Wert “0”.<br />

Positionszeiger<br />

Positionsnummer:<br />

Datenstrom:<br />

0 1 2 3 4 ...<br />

...<br />

Sammler mit Objekten<br />

Abbildung 14.2: Datenstrom über einem Sammler<br />

Hinweis: Ist ein Datenstrom nicht leer, so verweist der Positionszeiger in dem Fall, in<br />

dem er den Wert “0” besitzt, auf die Position vor dem 1. Objekt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!