03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 13<br />

Das Model/View-Konzept<br />

13.1 Das Grundprinzip<br />

Zur Lösung unserer bisherigen Problemstellungen haben wir die Größen, die innerhalb<br />

eines Lösungsplans bedeutungsvoll waren, durch geeignete Objekte – als<br />

Träger der problem-spezifischen Daten – modelliert und auf dieser Basis die jeweiligen<br />

Klassen-Vereinbarungen zur Instanziierung dieser Objekte entwickelt.<br />

Zum Beispiel wurde von uns im Hinblick auf die Zielsetzung, eine didaktisch orientierte<br />

Entwicklung von Lösungsplänen vorzustellen, die den Grundsätzen des objektorientierten<br />

Programmierens genügen, zur Lösung der Problemstellung PROB-5 die<br />

folgende Klassenhierarchie entwickelt (siehe Abschnitt 7.4):<br />

ViewManager<br />

WerteErfassung<br />

Instanz−Variablen:<br />

Instanz−Methoden: werteBag<br />

sammelnWerte: ...<br />

NoWerteErfassung<br />

Instanz−Variablen: moduswert<br />

Instanz−Methoden: zentrum "modus"<br />

anzeigenModuswert<br />

OrWerteErfassung<br />

Instanz−Variablen: medianwert<br />

Instanz−Methoden: zentrum "median"<br />

modus<br />

super zentrum<br />

anzeigenMedianwert<br />

InWerteErfassung<br />

Instanz−Variablen:<br />

Instanz−Methoden: durchschnittswert<br />

zentrum "durchschnitt"<br />

median<br />

super zentrum<br />

anzeigenDurchschnittswert<br />

Abbildung 13.1: Klassen zur Lösung von PROB-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!