03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Kommunikation eines Objektes mit sich selbst (“self”) 71<br />

4.4 Kommunikation eines Objektes mit sich selbst (“self”)<br />

Die bisherigen Erörterungen dienten allein dazu, die Vorbereitungen zur Entwicklung<br />

einer geeigneten Methode zu treffen, mit der sich die Durchschnittsbildung<br />

durchführen und deren Ergebnis im Transcript-Fenster anzeigen läßt.<br />

Auf der Basis der oben aufgeführten Anforderungen wollen wir jetzt eine Methode<br />

namens “anzeigenDurchschnitt” entwickeln, mit der sich – nach ihrer Vereinbarung<br />

innerhalb der Klasse “WerteErfassung” – jahrgangsstufen-spezifische Durchschnittswerte<br />

ermitteln und anzeigen lassen.<br />

Dazu müssen die Anforderungen innerhalb der Methode so aufgebaut sein, daß<br />

überall dort, wo “WerteErfassung11” als Empfänger-Objekt einer Message angegeben<br />

ist, dasjenige Objekt verwendet wird, das das jeweilige Empfänger-Objekt der<br />

Message “anzeigenDurchschnitt” darstellt, durch die die Methode “anzeigenDurchschnitt”<br />

zur Ausführung gebracht werden soll.<br />

ˆ Damit das Empfänger-Objekt einer Message als Empfänger-Objekt in die Anforderungen<br />

der korrespondierenden Methode übernommen wird, steht die<br />

Pseudovariable “self” zur Verfügung. Diese Pseudovariable läßt sich innerhalb<br />

einer Methode an den Positionen als Platzhalter verwenden, an denen das<br />

Empfänger-Objekt der Message aufgeführt werden soll. Bei der Ausführung<br />

der Methode wird anstelle von “self” jeweils das Empfänger-Objekt der Message<br />

eingesetzt, durch die die Methode zur Ausführung gelangt.<br />

Durch den Einsatz der Pseudovariablen “self” ist gewährleistet, daß ein Objekt mit<br />

sich selbst kommunizieren kann.<br />

Wird nämlich bei einer Methoden-Vereinbarung, in der “self” enthalten ist, die mit<br />

dieser Methode korrespondierende Message an ein Empfänger-Objekt geschickt, so<br />

sendet dieses Objekt – bei der Methoden-Ausführung – die innerhalb der Methoden-<br />

Vereinbarung enthaltenen Messages an die jeweils aufgeführten Empfänger-Objekte.<br />

Bei derjenigen Message, bei der “self” als Empfänger-Objekt angegeben ist, adressiert<br />

das ausführende Objekt diese Message an sich selbst, d.h. es kommuniziert mit<br />

sich selbst.<br />

Sofern ein Objekt mit sich selbst kommuniziert, ist die folgende Aussage von Bedeutung:<br />

ˆ Enthält eine auszuführende Methode eine Message mit der Pseudovariablen<br />

“self”, so wird die mit dieser Message korrespondierende Methode in derjenigen<br />

Klasse gesucht, zu deren Instanziierungen dasjenige Empfänger-Objekt<br />

zählt, für das der Platzhalter “self” steht.<br />

Die Methode “anzeigenDurchschnitt”<br />

Übernehmen wir die obigen Anforderungen in die Methoden-Vereinbarung von “anzeigenDurchschnitt”<br />

und verwenden wir anstelle des Namens “WerteErfassung11”<br />

die Pseudovariable “self”, so ergibt sich die folgende Methoden-Vereinbarung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!