03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

206 10 Aufbau und Einsatz von Fenstern<br />

Sie bestehen aus einem Rahmenfenster, das durch eine Instanziierung der Klasse<br />

“TopPane” (mit einem Fenster-Baustein in Form einer Instanz der Klasse “TextPane”)<br />

bestimmt ist.<br />

ˆ Um ein Dialog-Fenster festzulegen, das ein modales Verhalten zeigen soll und<br />

dessen Aufbau individuell gestaltet werden kann, ist eine Instanziierung der<br />

Klasse “WindowDialog” (oder deren Unterklassen) durchzuführen.<br />

Durch Instanziierungen der Klasse “Prompter” können Prompter als spezielle<br />

Dialog-Fenster eingerichtet werden, bei deren Bildschirmanzeige eine Text-<br />

Eingabe angefordert wird.<br />

Hinweis: Die Rahmenfenster von Dialog-Fenstern werden durch Instanziierungen<br />

der Klasse “DialogTopPane” festgelegt.<br />

ˆ Um Fenster festzulegen, die kein modales Verhalten zeigen und deren Aufbau<br />

individuell gestaltet werden kann, sind Instanziierungen der Klasse “ViewManager”<br />

(oder deren Unterklassen) durchzuführen.<br />

Hinweis: Derartige Fenster bestehen aus einem Rahmenfenster, das durch eine<br />

Instanziierung der Klasse “TopPane” bestimmt wird.<br />

Im folgenden stellen wir die allgemeinste Form der Einrichtung von Fenstern vor,<br />

d.h. den Aufbau von Fenstern, die unterhalb der Klasse “ViewManager” vereinbart<br />

werden.<br />

10.3 Einrichtung und Initialisierung von Views<br />

Um ein Fenster zu entwickeln, über das im Dialog mit einer Anwendung kommuniziert<br />

werden kann, müssen zunächst Angaben über den Aufbau des Fensters zu<br />

einem Objekt zusammengefaßt werden, das View (Sicht) genannt wird. Da in einem<br />

View die virtuelle Form eines am Bildschirm anzuzeigenden Fensters festgelegt<br />

wird, läßt sich ein Fenster als physikalische Gestalt eines Views ansehen.<br />

Erst dann, wenn ein View in der durch die Problemstellung bestimmten Form eingerichtet<br />

wurde, kann es als Fenster am Bildschirm angezeigt und zur Kommunikation<br />

verwendet werden.<br />

Die Anzeige des Fensters wird Eröffnung des Views genannt. Vom Schließen des<br />

Views wird dann gesprochen, wenn das zugehörige Fenster vom Bildschirm entfernt<br />

wird.<br />

Für jedes View muß ein Rahmenfenster festgelegt werden, in das ein oder mehrere<br />

Fenster-Bausteine integriert werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!