03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

222 10 Aufbau und Einsatz von Fenstern<br />

Um das von uns konzipierte Erfassungsfenster durch den Einsatz der Message “framingRatio:”<br />

festzulegen, betrachten wir die folgende Darstellung, bei der das Rahmenfenster<br />

in 64 rechteckige Zellen eingeteilt ist:<br />

leftTopUnit<br />

Y−Koordinate<br />

0@0<br />

0@1/8<br />

X−Koordinate<br />

System−Schaltfeld−Zeile<br />

Menü−Leiste<br />

0@0 1/8@0 2/8@0 3/8@0 4/8@0 5/8@0 6/8@0 7/8@0 8/8@0<br />

0@2/8<br />

0@3/8<br />

0@4/8<br />

0@5/8<br />

Wert:<br />

Eingabefeld<br />

0@6/8<br />

0@7/8<br />

erfasse<br />

Erfassungsende<br />

0@8/8<br />

Abbildung 10.6: Aufteilung des Erfassungsfensters<br />

Auf dieser Basis läßt sich z.B. der Fensterbereich, den das Eingabefeld einnehmen<br />

soll, durch die folgende Message bestimmen:<br />

(Rectangle leftTopUnit rightAndDown: 2/8 @ (2/8))<br />

extentFromLeftTop: 2/8 @ (1/8)<br />

Diese Anforderung basiert auf der folgenden Wirkung der Messages “leftTopUnit”,<br />

“rightAndDown:” und “extentFromLeftTop:”:<br />

leftTopUnit<br />

rightAndDown:<br />

0@0<br />

2/8 @ (2/8) extentFromLeftTop: 2/8@(1/8)<br />

4/8@(3/8)<br />

Abbildung 10.7: Bestimmung eines rechteckigen Fensterbereichs<br />

Als Ergebnis-Objekt der Message “Rectangle leftTopUnit” wird ein Punkt mit den<br />

Koordinaten “0 @ 0” als Instanz der Klasse “Point” erhalten. Anschließend wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!