03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12.3 Ausgewählte Fenster-Bausteine 249<br />

when: #textChanged perform: #verarbeitenTextEdit:)<br />

erreicht werden, deren Ausführung sich durch die Anforderung<br />

Fenster vereinbarungTextEdit<br />

abrufen läßt.<br />

In dieser Vereinbarung bestimmt die Message “when:perform:”, daß beim Eintreten<br />

des Ereignisses “#textChanged” die Methode “verarbeitenTextEdit:” ausgeführt<br />

wird. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn der Inhalt des Editierfeldes durch eine Tastatureingabe<br />

geändert und danach ein anderer Fenster-Baustein des Rahmenfensters<br />

aktiviert wird.<br />

Hinweis: Innerhalb der Methode “verarbeitenTextEdit:” ist festzulegen, welche Methoden<br />

– im Hinblick auf den jeweiligen Lösungsplan – ausgeführt werden sollen. Zum Beispiel<br />

kann die Methode “verarbeitenTextEdit:” wie folgt vereinbart werden:<br />

verarbeitenTextEdit: aTextEdit<br />

Transcript cr; show: (self paneNamed: ’textEdit’) contents<br />

12.3.5 Kontroll- und Optionsfelder<br />

Ein Kontrollfeld ist als Instanz der Basis-Klasse “CheckBox” und ein Optionsfeld<br />

als Instanz der Basis-Klasse “RadioButton” einzurichten.<br />

Ein Kontrollfeld kann system-seitig die sich ausschließenden Zustände “aktiviert”<br />

bzw. “nicht aktiviert” annehmen. Der Wechsel läßt sich über einen Mausklick vornehmen.<br />

Der Einsatz zweier Kontrollfelder ist z.B. in der Situation angebracht, in der die<br />

folgenden Anforderungen über einen Mausklick abrufbar sein sollen:<br />

ˆ Allein die erfaßten Werte sollen angezeigt werden (Methode “anzeigenWerte”).<br />

ˆ Allein der Durchschnittswert der erfaßten Werte soll ausgegeben werden (Methode<br />

“anzeigenDurchschnittswert”).<br />

ˆ Es soll sowohl die Anzeige der erfaßten Werte als auch des Durchschnittswertes<br />

erfolgen (Methoden “anzeigenWerte” und “anzeigenDurchschnittswert”).<br />

Somit bietet sich z.B. die folgende Anzeige innerhalb eines Rahmenfensters an:<br />

Anzeigen der Werte<br />

Durchschnittswert anzeigen<br />

Abbildung 12.2: Beispiel für Kontrollfelder<br />

Anders ist der Sachverhalt, sofern die Möglichkeit bestehen soll, über einen Mausklick<br />

die folgenden Leistungen anfordern zu können:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!