03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Konkretisierung des Lösungsplans 5<br />

Erfassungsformular<br />

Wert:<br />

37<br />

35<br />

31<br />

37<br />

Tastatur<br />

Sammel−Behälter<br />

(mit den bereits erfaßten Werten)<br />

31, 35, 37, ... , 33 (insgesamt zu erfassende Werte)<br />

Abbildung 1.3: Erfassungsprozeß<br />

Zur Lösung von PROB-1-1 muß es – neben dem Sammel-Behälter – weitere Behälter<br />

in Form von Verwaltungs-Behältern geben, durch deren Inhalte die Struktur<br />

des Erfassungsformulars und das Erscheinungsbild des Erfassungsfensters bestimmt<br />

sind, indem z.B. Angaben über die Position des Fensters auf dem Bildschirm, die<br />

Größe des Eingabefeldes sowie die Position des Cursors festgelegt werden. Da sich<br />

die insgesamt erforderlichen Verwaltungs-Behälter – wie wir später sehen werden<br />

– automatisch einrichten lassen, verzichten wir an dieser Stelle auf eine nähere<br />

Beschreibung.<br />

1.3 Konkretisierung des Lösungsplans<br />

1.3.1 Der Begriff des “Objekts”<br />

Wir haben bei der Entwicklung des Lösungsplans festgestellt, daß ein Erfassungsfenster<br />

mit einem Eingabefeld und zwei Schaltfeldern sowie ein Sammel-Behälter<br />

benötigt werden.<br />

Durch den Einsatz dieser Größen läßt sich der Erfassungsprozeß dadurch modellieren,<br />

daß der Sammel-Behälter und alle zusätzlich benötigten Verwaltungs-Behälter<br />

zusammengefaßt und als eine Einheit angesehen werden. Der jeweilige Inhalt der<br />

Behälter kennzeichnet die konkreten Eigenschaften, die der Erfassungsprozeß zu<br />

einem Zeitpunkt besitzt.<br />

Dabei verkörpert der Sammel-Behälter die Eigenschaft, Kenntnis von den bislang<br />

erfaßten Punktwerten zu besitzen.<br />

ˆ Derartige Eigenschaften, mit denen sich die Zustände der durch eine Modellbildung<br />

beschriebenen Einheiten kennzeichnen lassen, werden als Attribute<br />

bezeichnet.<br />

Der jeweils konkrete Zustand des Erfassungsprozesses spiegelt sich in den jeweiligen<br />

Attributwerten – wie z.B. der Gesamtheit der bislang gesammelten Punktwerte –<br />

wider.<br />

Diese Art der Modellierung, bei der Träger von Attributen betrachtet werden, deren<br />

jeweils aktueller Zustand durch die aktuellen Attributwerte gekennzeichnet wird, ist<br />

grundlegend für die objekt-orientierte Programmierung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!