03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.3 Fehlermeldungen und Unterbrechung der Ausführung 347<br />

ˆ dem Objekt-Bereich und dem Objektanzeige-Bereich:<br />

In diesem Bereich werden nähere Angaben über Empfänger-Objekte angezeigt.<br />

Sofern im Message-/Klassen-Bereich eine Zeile markiert wird, erscheint im<br />

Objekt-Bereich die Anzeige “self”. Wird diese Anzeige markiert, so erscheint<br />

im Objektanzeige-Bereich ein Hinweis auf das Empfänger-Objekt, das zu der<br />

im Message-/Klassen-Bereich markierten Message gehört.<br />

Hinweis: Handelt es bei der im Message-/Klassen-Bereich ausgewählten Message<br />

um eine Keyword-Message, so wird im Objekt-Bereich zusätzlich der Name des Arguments<br />

(der Argumente) angezeigt, der bei der Vereinbarung dieser Methode festgelegt<br />

wurde. Sind innerhalb der zu einer Message gehörigen Methode temporäre<br />

Variablen vereinbart, so werden die Namen dieser Variablen ebenfalls im Objekt-<br />

Bereich angezeigt.<br />

Auf die aktuellen Werte der angezeigten Argumente bzw. Variablen können wir<br />

jeweils einzeln zugreifen, indem wir im Objekt-Bereich den jeweiligen Namen aktivieren.<br />

Dabei werden die zugehörigen Werte im Objektanzeige-Bereich angezeigt.<br />

Wird z.B. in der oben angegebenen Situation im Message-/ Klassen-Bereich die Zeile<br />

mit dem Eintrag “WerteErfassung>>anzeigenDurchschnitt” markiert, so werden<br />

im Objekt-Bereich die Angaben “self”, “summe”, “durchschnittswert” und “einObjekt”<br />

angezeigt.<br />

Gezielte Unterbrechung der Ausführung<br />

Um die Programmierung neuer Methoden zu prüfen, ist es möglich, die Ausführung<br />

einer Methode zu unterbrechen und den aktuellen Zustand von Objekten zu<br />

untersuchen.<br />

Sofern der gezielte Halt als Bestandteil einer Methode festgelegt werden soll, können<br />

wir die Basis-Methode “halt” einsetzen.<br />

ˆ “halt”:<br />

Wird die Message “halt” in der Form “self halt” eingesetzt, so bewirkt diese<br />

Anforderung, daß die Ausführung der aktuell bearbeiteten Methode unterbrochen<br />

und der aktuelle Status in dem daraufhin angezeigten Walkback-Fenster<br />

ausgewiesen wird.<br />

Um z.B. die Ausführung der Methode “durchschnitt” (siehe Abschnitt 5.3) zu verfolgen,<br />

tragen wir daher die Anforderung “self halt” als erste auszuführende Anforderung<br />

in die Methode “durchschnitt” der Klasse “InWerteErfassung” ein, so daß<br />

die Methoden-Vereinbarung von “durchschnitt” die folgende Form besitzt:<br />

durchschnitt<br />

|summe|<br />

self halt.<br />

summe := 0.<br />

self bereitstellenWerte<br />

do: [:einObjekt|summe:= summe + einObjekt asInteger].<br />

durchschnittswert:= summe / (self bereitstellenWerte size)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!