03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

192 9 Einrichtung und Verarbeitung von Sammlern<br />

Hinweis: Falls eine Zeichenkette ein Hochkomma enthalten soll, muß dieses Zeichen in<br />

Form zweier, direkt aufeinanderfolgender Hochkommata angegeben werden.<br />

Instanzen der Klasse “String” bestehen aus einer fest vorgebenen Anzahl von Zeichen,<br />

d.h. Objekten, die aus der Klasse “Character” instanziiert wurden.<br />

Instanzen der Klasse “String” zählen zu den Literalen. Daher können sie implizit<br />

durch Hinschreiben eingerichtet werden. Zum Beispiel wird durch<br />

VarString := ’abc’<br />

der globalen Variablen “VarString” eine Zeichenkette der Länge 3 mit den Zeichen<br />

“a”, “b” und “c” zugeordnet.<br />

Um eine Zeichenkette der Länge 3 zu instanziieren, kann die Keyword-Message<br />

“new:” z.B. wie folgt eingesetzt werden:<br />

VarString := String new: 3<br />

In diesem Fall ist “VarString” eine Zeichenkette aus drei Zeichen zugeordnet, deren<br />

numerischer Wert gleich dem dezimalen ASCII-Kodewert “0” entspricht.<br />

Sollen anschließend die Zeichen “a”, “b” und “c” in die “VarString” zugeordnete<br />

Zeichenkette eingetragen werden, so ist die folgende Anforderung auszuführen:<br />

VarString at: 1 put: $a; at: 2 put: $b; at: 3 put: $c<br />

Für Instanzen der Klasse “String” stehen neben der Basis-Methode “=” zusätzlich<br />

die Methoden “>=”, “

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!