03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vi<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

4.2 Summation der Punktwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4.3 Berechnung und Anzeige des Durchschnittswertes . . . . . . . . . . . 66<br />

4.4 Kommunikation eines Objektes mit sich selbst (“self”) . . . . . . . . 71<br />

5 Spezialisierung von Lösungsplänen 75<br />

5.1 Vererbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

5.2 Klassen-Hierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

5.3 Vereinbarung einer Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

5.4 Abstrakte Klassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

5.5 Grundlegende Basis-Klassen für Zahlen und Zeichen . . . . . . . . . 89<br />

5.5.1 Die Basis-Klasse “Number” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

5.5.2 Die Basis-Klasse “Integer” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

5.5.3 Die Basis-Klasse “Float” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

5.5.4 Die Basis-Klasse “Fraction” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

5.5.5 Die Basis-Klasse “Character” . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

6 Einsatz von Basis-Methoden 95<br />

6.1 Ausgewählte Methoden zur Bearbeitung von Fenster-Bausteinen . . 95<br />

6.1.1 Die Methoden “paneNamed:” und “contents” . . . . . . . . . 95<br />

6.1.2 Die Methoden “contents:” und “setFocus” . . . . . . . . . . . 97<br />

6.1.3 Die Methode “close” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

6.1.4 Die Methode “openWindow” . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

6.1.5 Die Methode “labelWithoutPrefix:” . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

6.2 Einsatz von Blöcken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

6.2.1 Das Objekt “Block” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

6.2.2 Ausführung eines Blockes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

6.2.3 Einsatz eines Blockes zur Einrichtung eines Sammlers . . . . 102<br />

6.3 Logische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

6.3.1 Die Pseudovariablen “true” und “false” . . . . . . . . . . . . 104<br />

6.3.2 Vergleichsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

6.3.3 Prüfung auf Gleichheit und Identität . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

6.3.4 Logische “Und”-Verknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

6.3.5 Logische “Oder”-Verknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

6.3.6 Verneinung einer Bedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

6.4 Auswahl-Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

6.5 Wiederholungs-Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

6.6 Ausgewählte Methoden zum Aufbau von Sammlern . . . . . . . . . . 121<br />

6.6.1 Die Basis-Methode “add:” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

6.6.2 Die Basis-Methoden “collect:”, “select:” und “reject:” . . . . 122<br />

6.7 Ausgewählte Methoden zur Bearbeitung sortierter Sammler . . . . . 123<br />

6.7.1 Einrichtung eines sortierten Sammlers . . . . . . . . . . . . . 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!