03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

226 11 Ereignis-gesteuerte und indirekte Kommunikation<br />

len, daß ein Event-Handler, d.h. ein Ereignis-Überwachungsprogramm, gestartet<br />

ist, dessen einzige Aufgabe darin besteht, auf Ereignisse, die durch<br />

einen Mausklick oder durch eine geeignete Tastatureingabe ausgelöst werden,<br />

zu reagieren, indem zuvor zugeordnete Methoden zur Ausführung gebracht<br />

werden.<br />

Damit die Ausführung bestimmter Anforderungen – im Hinblick auf den jeweiligen<br />

Lösungsplan – über einen geeigneten Mausklick abgerufen werden kann, müssen die<br />

system-seitig zur Verfügung gehaltenen Ereignisnamen verwendet werden. Dies bedeutet,<br />

daß beim Aufbau eines Rahmenfensters oder zugehöriger Fenster-Bausteine<br />

eine Verbindung zwischen einem Mausklick und der Ausführung der gewünschten<br />

Anforderungen über einen Ereignisnamen hergestellt werden muß.<br />

Soll beim Aufbau eines Rahmenfensters verabredet werden, daß eine Methode mit<br />

dem Methoden-Selektor “:” zur Ausführung gelangt, sofern das Ereignis<br />

mit dem Ereignisnamen “” eintritt, so ist unter Einsatz der Basis-<br />

Methode “when:perform:” die Verbindung zwischen dem Ereignisnamen und dem<br />

Methoden-Selektor wie folgt herzustellen:<br />

ˆ when: # perform: #:<br />

Hinweis: Das Empfänger-Objekt “” steht für eine Instanz der Klasse “TopPane”<br />

bzw. “DialogTopPane”.<br />

Entsprechend ist<br />

ˆ when: # perform: #:<br />

beim Aufbau eines Fenster-Bausteins zu formulieren, sofern durch ein Ereignis,<br />

wie z.B. einen Mausklick auf den durch “” gekennzeichneten Fenster-<br />

Baustein auf das Ereignis “#” reagiert werden soll.<br />

Hinweis: Das Empfänger-Objekt “” steht für eine Instanz, die aus einer der<br />

Klasse “SubPane” untergeordneten Basis-Klasse instanziiert wurde.<br />

Die durch “:” gekennzeichnete Methode ist innerhalb derjenigen Klasse<br />

festzulegen, aus der der Eigentümer des Rahmenfensters bzw. des Fenster-Bausteins<br />

instanziiert wurde.<br />

Es ist grundsätzlich zu beachten, daß durch den Einsatz der Message “when:perform:”<br />

jedem Ereignis nur eine auszuführende Methode zugewiesen werden kann.<br />

ˆ “when:perform:”:<br />

Durch die Message “when:perform:” wird einem Ereignis eine auszuführende<br />

Methode zugeordnet. Diese Methode ist als Argument des Selektors “perform:”<br />

und der das Ereignis kennzeichnende Ereignisname als Argument des<br />

Selektors “when:” aufzuführen. Sofern das Ereignis eintritt, wird die Methode<br />

in der Klasse gesucht, aus der der Eigentümer des Rahmenfensters bzw. des<br />

Fenster-Bausteins instanziiert wurde.<br />

Es ist zu beachten, daß die Argumente der Selektoren “when:” und “perform:”<br />

Symbole sein müssen. Außerdem muß das hinter “perform:” aufgeführte Argument<br />

durch einen Doppelpunkt abgeschlossen werden, da die Methode, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!