03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 5 Spezialisierung von Lösungsplänen<br />

Hinweis: Die resultierende Anzeige läßt sich auch unter Einsatz der Keyword-<br />

Message “implementorsOf:” abrufen, indem die globale Variable “Smalltalk” und<br />

der Methodenname “” in der folgenden Form aufgeführt werden:<br />

Smalltalk implementorsOf: #<br />

Dabei handelt es sich bei der globalen Variablen “Smalltalk” um die einzige Instanz<br />

der Basis-Klasse “SystemDictionary”, in der die Klassen und die globalen Objekte<br />

gesammelt werden (siehe Abschnitt 9.4.2).<br />

ˆ Sollen diejenigen Unterklassen der aktuellen Klasse festgestellt werden, in denen<br />

die im Methoden-Bereich markierte Methode durch eine Methode gleichen<br />

Namens überdeckt wird, so läßt sich dies über die Menü-Option “Local Implementors”<br />

erreichen.<br />

ˆ Um die Namen aller derjenigen Methoden anzuzeigen, in deren Anforderungen<br />

die im Methoden-Bereich markierte Methode zur Ausführung aufgerufen wird,<br />

muß die Menü-Option “Senders” bestätigt werden.<br />

Hinweis: Die resultierende Anzeige läßt sich auch unter Einsatz der Keyword-Message<br />

“sendersOf:” abrufen, indem der Methodenname “” und die globale<br />

Variable “Smalltalk” in der Form<br />

Smalltalk sendersOf: #<br />

aufgeführt werden.<br />

ˆ Sollen die Namen aller derjenigen Methoden angezeigt werden, in deren Anforderungen<br />

die im Methoden-Bereich markierte Methode zur Ausführung aufgerufen<br />

wird und die Bestandteil von Methoden-Vereinbarungen untergeordneter<br />

Klassen sind, kann die Menü-Option “Local Senders” verwendet werden.<br />

5.3 Vereinbarung einer Klasse<br />

Nachdem wir das Prinzip der Vererbung kennengelernt haben, greifen wir unser in<br />

Abschnitt 5.1 formuliertes Ziel wieder auf, für PROB-1-2 einen gestuften Lösungsplan<br />

auf der Basis der Klasse “WerteErfassung” zu realisieren.<br />

Um den Durchschnittswert der erfaßten Punktwerte berechnen und anzeigen zu<br />

können, wollen wir eine Klasse namens “InWerteErfassung” entwickeln, die als Unterklasse<br />

der Klasse “WerteErfassung” eingerichtet werden soll.<br />

Hinweis: Zur Bezeichnung einer Unterklasse sollte man einen Namen wählen, in dem der<br />

Name der Oberklasse enthalten ist.<br />

Der Name “WerteErfassung” wird um die Vorsilbe “In” zur Abkürzung von “Intervallskaliert”<br />

ergänzt. Die Eigenschaft, daß die Daten eine durch die Bezeichnung “intervallskaliert”<br />

gekennzeichnete Eigenschaft besitzen, ist die Voraussetzung dafür, daß die Durchschnittsbildung<br />

für die Daten eine sinnvolle statistische Auswertung darstellt.<br />

Für die Klasse “InWerteErfassung” sehen wir vor, daß der Durchschnittswert der<br />

Punktwerte einmal berechnet und daraufhin jederzeit wieder abgerufen werden<br />

kann, ohne daß eine erneute Durchschnittsbildung erfolgen muß.<br />

Sofern wir beabsichtigen, bei der Klassen-Vereinbarung von “InWerteErfassung”<br />

die Instanz-Variable “durchschnittswert” – zur Sicherung des jeweils ermittelten<br />

Durchschnittswertes – als Attribut vorzusehen, können wir die Berechnung des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!