03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.5 Methoden zur Gestaltung von Views 211<br />

10.5 Methoden zur Gestaltung von Views<br />

Bislang haben wir zur Einrichtung eines Views die – unabdingbar – erforderlichen<br />

Messages “topPaneClass” und “owner:” kennengelernt. Um zusätzliche Eigenschaften<br />

für ein View festlegen zu können, stellen wir im folgenden weitere Methoden<br />

vor, mit denen sich geeignete Verabredungen treffen lassen.<br />

Zur Festlegung der System-Schaltfeld-Zeile können wir die Basis-Methode “pStyle:”<br />

z.B. mit dem Array-Literal “#(sysmenu titlebar minimize maximize sizable)” in der<br />

Form<br />

pStyle: #(sysmenu titlebar minimize maximize sizable)<br />

einsetzen.<br />

ˆ “pStyle:”:<br />

Durch die Message “pStyle:” lassen sich für das als Empfänger-Objekt aufgeführte<br />

View die voreingestellten Eigenschaften der System-Schaltfeld-Zeile<br />

ändern, indem ein geeignetes Array-Literal als Argument aufgeführt wird.<br />

Ferner kann es wünschenswert sein, die standardmäßig eingestellte Größe und Position<br />

des Rahmenfensters zu ändern. Sofern die linke obere Ecke des Rahmenfensters<br />

z.B. in der Bildschirmmitte angezeigt und das Rahmenfenster ein Viertel der Bildschirmfläche<br />

einnehmen soll, kann die Basis-Methode “framingRatio:” durch die<br />

folgende Message zur Ausführung gebracht werden:<br />

framingRatio:((Rectangle leftTopUnit<br />

rightAndDown:1/2 @ (1/2)) extentFromLeftTop:1/2 @ (1/2))<br />

ˆ “framingRatio:”:<br />

Für das als Empfänger-Objekt der Message “framingRatio:” aufgeführte View<br />

wird festgelegt, welche Größe und Position das zugehörige Rahmenfenster bei<br />

der Bildschirmanzeige einnehmen soll.<br />

Dabei führt die Auswertung der geklammerten Anforderung hinter “framing-<br />

Ratio:” zu einem Rechteck, das durch die Angabe des linken oberen Eckpunktes<br />

sowie des rechten unteren Eckpunktes bestimmt wird.<br />

Hinweis: Dabei wird die Methode “framingRatio:” der Basis-Klasse “TopPane”<br />

ausgeführt.<br />

Die geklammerte Anforderung kennzeichnet eine Instanz aus der Basis-Klasse “Rectangle”,<br />

mit der sich ein Rechteck beschreiben läßt (zu näheren Angaben siehe Abschnitt<br />

10.8).<br />

Um – beim Einsatz mehrerer Views – ein bestimmtes View identifizieren zu können,<br />

ist es empfehlenswert, die einzelnen Views durch den Einsatz der Basis-Methode<br />

“viewName:” zu benennen – z.B. in der Form:<br />

viewName: ’erfassungsfenster’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!