03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14.2 Einsatz von Datenströmen 299<br />

ˆ “contents”: (W,R)<br />

Als Ergebnis-Objekt resultieren sämtliche Objekte des Datenstroms.<br />

ˆ “size”: (R)<br />

Als Ergebnis-Objekt wird die Anzahl der Objekte ermittelt, die im Datenstrom<br />

enthalten sind.<br />

ˆ “reset”: (W,R)<br />

Es wird der Positionszeiger des Datenstroms vor das erste Objekt gesetzt,<br />

indem ihm der Wert “0” zugeordnet wird.<br />

ˆ “skip:”: (W,R)<br />

Es wird der Positionszeiger um die als Argument angegebene Stellenzahl (positive<br />

oder negative Ganzzahl) versetzt.<br />

ˆ “position”: (W,R)<br />

Es wird der Positionszeiger als Ergebnis-Objekt ermittelt.<br />

ˆ “position:”: (W,R)<br />

Der Positionszeiger wird an die als Argument angegebene Stelle versetzt.<br />

ˆ “setToEnd”: (W,R)<br />

Der Positionszeiger wird auf das letzte Objekt des Datenstroms gerichtet.<br />

ˆ “next”: (R)<br />

Der Positionszeiger wird auf das nachfolgende Objekt im zugehörigen Datenstrom<br />

versetzt und dasjenige Objekt als Ergebnis-Objekt erhalten, auf das der<br />

Positionszeiger weist.<br />

ˆ “peek”: (R)<br />

Als Ergebnis-Objekt resultiert dasjenige Objekt des Datenstroms, auf das der<br />

Positionszeiger weist.<br />

ˆ “nextPut:”: (W)<br />

Der Positionszeiger wird auf das nachfolgende Objekt versetzt und das als<br />

Argument von “nextPut:” angegebene Objekt im Datenstrom an der aktuellen<br />

Position eingetragen.<br />

ˆ “cr”: (W)<br />

In den Datenstrom werden die beiden Steuerzeichen für den Zeilenvorschub<br />

(Carriage-Return “Cr” und Line-Feed “Lf”) eingetragen.<br />

ˆ “nextLine”: (R)<br />

Der Positionszeiger wird im Datenstrom bis zum nächsten Steuerzeichen für<br />

den Zeilenvorschub versetzt und als Ergebnis-Objekt diejenige Zeichenkette<br />

ermittelt, die vor dem Positionszeiger eingetragen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!