03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

viii<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

10.2 Klassen zum Aufbau von Fenstern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

10.3 Einrichtung und Initialisierung von Views . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

10.4 Eröffnen und Schließen von Views . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

10.5 Methoden zur Gestaltung von Views . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

10.6 Einbeziehung von Fenster-Bausteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

10.7 Einrichtung und Einsatz mehrerer Views . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

10.8 Größenbestimmung von Fensterbereichen . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

11 Ereignis-gesteuerte und indirekte Kommunikation 225<br />

11.1 Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

11.2 Ereignisse für Rahmenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

11.3 Ereignisse für Fenster-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

11.4 Pulldown-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

11.5 Kontext-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235<br />

11.6 Indirekte Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236<br />

12 Fenster-Bausteine 243<br />

12.1 Unterklassen der Basis-Klasse “SubPane” . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

12.2 Klassen-übergreifende Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

12.3 Ausgewählte Fenster-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

12.3.1 Rahmenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

12.3.2 Textfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />

12.3.3 Schaltfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />

12.3.4 Eingabe- und Editierfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

12.3.5 Kontroll- und Optionsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

12.3.6 Listen- und Kombinationsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

12.3.7 Gruppenfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

12.4 Vereinbarung des Erfassungsfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

13 Das Model/View-Konzept 261<br />

13.1 Das Grundprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261<br />

13.2 Beispiel für die Verwendung des Model/View-Konzeptes . . . . . . . 263<br />

13.3 Dialog-orientierte Ablaufsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270<br />

13.4 Szenarien und Ereignisfolgen-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . 282<br />

14 Langfristige Sicherung von Objekten 287<br />

14.1 Das Image . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287<br />

14.1.1 Das Entwicklungs- und Laufzeit-System . . . . . . . . . . . . 287<br />

14.1.2 Erstellen eines eigenständigen Laufzeit-Systems . . . . . . . . 290<br />

14.2 Einsatz von Datenströmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

14.2.1 Datenströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!