03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.8 Größenbestimmung von Fensterbereichen 221<br />

Hinweis: Während die Werte der X- und der Y-Koordinaten bei einer Instanz der<br />

Klasse “Point” in den Instanz-Variablen “x” und “y” gespeichert werden, sind die<br />

Angaben über die beiden Eckpunkte eines Rechtecks bei einer Instanz der Klasse<br />

“Rectangle” den Instanz-Variablen “leftTop” und “rightBottom” zugeordnet.<br />

Zum Beispiel wird durch die Anforderung<br />

100 @ 200<br />

der Punkt mit der X-Koordinate “100” und der Y-Koordinate “200” gekennzeichnet.<br />

Hinweis: Mit Instanzen der Klasse “Point” können genauso wie es von Zahlen bekannt<br />

ist, numerische Berechnungen durchgeführt werden. Somit lassen sich Instanzen der Klasse<br />

“Point” z.B. addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren und vergleichen.<br />

Sofern ein Fensterbereich innerhalb eines Rahmenfensters in absoluter Form festgelegt<br />

werden soll, ist zu berücksichtigen, daß die X-Koordinate – horizontal – zum<br />

rechten Rand des Rahmenfensters mit jedem Bildschirmpunkt um den Wert “1”<br />

und die Y-Koordinate – vertikal – zum unteren Rand des Rahmenfensters ebenfalls<br />

um den Wert “1” wächst.<br />

Hinweis: VGA-Bildschirme haben je nach Auflösung z.B. 640 ∗ 480 oder auch 1024 ∗<br />

768 Bildschirmpunkte.<br />

Um z.B. einen rechteckigen Fensterbereich mit einer Höhe von “100” Bildschirmpunkten<br />

und einer Breite von “200” Bildschirmpunkten zu kennzeichnen, ist daher<br />

z.B. die linke obere Ecke durch die Koordinaten “100 @ 200” und die rechte untere<br />

Ecke durch die Koordinaten “200 @ 400” festzulegen.<br />

Dies läßt sich z.B. durch die Message<br />

100 @ 200 rightBottom: 200 @ 400<br />

bewirken.<br />

Wie oben angegeben, ist es im Hinblick auf die Beschreibung von Fensterbereichen<br />

sinnvoller, die Höhe eines Rechtecks nicht durch absolute Angaben, sondern durch<br />

eine Festlegung zu beschreiben, bei der die Höhe des Fensterbereichs als relative<br />

Höhe zur Höhe des Rahmenfensters und die Breite des Fensterbereichs als relative<br />

Breite zur Breite des Rahmenfensters angegeben wird.<br />

Um diesen Sachverhalt durch eine geeignete Message festzulegen, müssen die linke<br />

obere und der rechte untere Eckpunkt des Rechtecks durch Verhältnisangaben<br />

gekennzeichnet werden.<br />

Zum Beispiel beschreibt “2/8 @ (1/8)” einen Punkt, dessen X-Koordinate “2/8”<br />

Anteile der Breite des gesamten Rahmenfensters und dessen Y-Koordinate “1/8”<br />

Anteile der Höhe beträgt.<br />

Hinweis: Es ist zu beachten, daß “2/8 @ (1/8)” mit der Klammerung angegeben werden<br />

muß, da die binären Messages “/” und “@” verwendet werden.<br />

Sofern relative Fensterbereiche von Rahmenfenstern festzulegen sind, beziehen sie<br />

sich auf einen Koordinatenursprung, der durch die Angabe “0 @ 0” bestimmt ist und<br />

bei der Bildschirmanzeige des Rahmenfensters in der linken oberen Ecke festgelegt<br />

ist – unmittelbar unterhalb der angezeigten Menü-Leiste.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!