03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5 Grundlegende Basis-Klassen für Zahlen und Zeichen 89<br />

5.5 Grundlegende Basis-Klassen für Zahlen und Zeichen<br />

5.5.1 Die Basis-Klasse “Number”<br />

Zahlen zählen zu den Literalen, so daß sie aus den jeweiligen Basis-Klassen durch<br />

“Hinschreiben” instanziiert werden.<br />

Innerhalb der abstrakten Klasse “Number” und deren Unterklassen lassen sich folgende<br />

unterschiedliche Formen von Zahlen unterscheiden:<br />

ˆ Fließkommazahlen als Instanzen der Klasse “Float”,<br />

ˆ ganze Zahlen als Instanzen der Klassen “Integer”, “SmallInteger”, “LargePositiveInteger”<br />

bzw. “LargeNegativeInteger” und<br />

ˆ Brüche als Instanzen der Klasse “Fraction”.<br />

Zur Verarbeitung von Zahlen sind innerhalb der Klasse “Number” und deren Unterklassen<br />

Methoden vereinbart, die sich z.B. durch die folgenden Messages abrufen<br />

lassen:<br />

ˆ binäre Messages<br />

für arithmetische Operationen – wie z.B. “+” (Addition), “−” (Subtraktion),<br />

“∗” (Multiplikation), “/” (Division), “//” (ganzzahliges Ergebnis einer<br />

ganzzahligen Division) und “\\” (Rest einer ganzzahligen Division) – sowie<br />

die Vergleichs-Operationen “=”(gleich), “∼=” (ungleich), “>=” (größer oder<br />

gleich), “

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!