03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.7 Ausgewählte Methoden zur Bearbeitung sortierter Sammler 125<br />

kann die Basis-Methode “indexOf:” verwendet werden, durch deren Ausführung sich<br />

die Index-Position ermitteln läßt, an der ein bestimmtes Objekt innerhalb einer<br />

Instanz der Klasse “SortedCollection” positioniert ist.<br />

ˆ “indexOf:”:<br />

Als Ergebnis-Objekt der Message “indexOf:” wird die Index-Position bestimmt,<br />

an der das als Argument aufgeführte Objekt erstmalig in demjenigen Sammler<br />

auftritt, der als Empfänger-Objekt der Message angegeben ist.<br />

Unter Einsatz der Methode “indexOf:” können wir – für “WerteErfassung11” – die<br />

Anforderung<br />

((WerteErfassung11 bereitstellenWerte<br />

collect: [:einObjekt| einObjekt asInteger])<br />

asSortedCollection<br />

indexOf: 35) - 1<br />

als Lösung der Problemstellung angeben.<br />

6.7.4 Berechnung eines Medians<br />

Der statistische Kennwert, mit dem sich die der Größe nach geordneten Werte in<br />

zwei Hälften aufteilen lassen, wird als “mittlerer Wert” errechnet und Median genannt.<br />

Sind sämtliche Werte in eine Rangreihe der Form<br />

x 1 ≤ x 2 ≤ x 3 ≤ ... ≤ x n<br />

gebracht, muß der Median in Abhängigkeit von der Anzahl der Werte “n” wie folgt<br />

berechnet werden:<br />

ˆ Ist “n” eine ungerade Zahl, so ist der Median gleich demjenigen Wert innerhalb<br />

der Rangreihe, der an der Stelle “ n+1<br />

2<br />

” plaziert ist.<br />

ˆ Ist “n” eine gerade Zahl, so ergibt sich der Median dadurch, daß der Durchschnittswert<br />

der beiden Werte gebildet wird, die innerhalb der Rangreihe an<br />

den Positionen “ n 2 ” und “ n 2<br />

+ 1” positioniert sind.<br />

Auf der Basis dieser Berechnungsvorschrift können wir die Grundidee zur Lösung<br />

der Problemstellung<br />

ˆ Bestimme den Median der durch “WerteErfassung11” erfaßten Werte, d.h.<br />

den Wert, der sich als mittlerer Wert auf der Basis einer aufsteigenden Sortierordnung<br />

ergibt!<br />

wie folgt skizzieren:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!