03.11.2013 Aufrufe

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

SMALLTALK K1ex127-.45ex51275ahler/Bothner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12.3 Ausgewählte Fenster-Bausteine 253<br />

Hinweis: Die Ausführung der Methode “auswertungRadioButtons:” können wir z.B. mit<br />

dem Ereignis “#clicked” eines zusätzlichen Schaltfeldes mit der Aufschrift “OK” verknüpfen,<br />

wobei diesem Ereignis ein zusätzlich eingesetztes Schaltfeld mit der Aufschrift<br />

“OK” zugeordnet ist.<br />

12.3.6 Listen- und Kombinationsfelder<br />

Ein Listenfeld ist als Instanz der Basis-Klasse “ListBox” und ein Kombinationsfeld<br />

als Instanz der Basis-Klasse “ComboBox” einzurichten.<br />

Um aus mehreren Zeichenketten genau eine Zeichenkette durch einen Mausklick<br />

auswählen zu können, lassen sich sowohl Listen- als auch Kombinationsfelder als<br />

Fenster-Bausteine einsetzen.<br />

Bei beiden Formen werden Zeichenketten – als Listen-Items – untereinander auf<br />

dem Bildschirm angezeigt, so daß das jeweils gewünschte Listen-Item durch das<br />

Klicken mit der linken Maustaste bestimmt werden kann.<br />

Der Unterschied der beiden Bausteine besteht darin, daß bei einem Kombinationsfeld<br />

die Listen-Items dadurch sichtbar werden, daß mit der Maus auf die angezeigte<br />

Pfeilfläche geklickt wird. Sichtbar ist zunächst allein das Kombinations-Eingabefeld<br />

(mit einer durch eine Voreinstellung bestimmten Zeichenkette), in das eine beliebige<br />

Zeichenkette über die Tastatur eingetragen werden kann. Dies ist eine Ergänzung<br />

der für ein Listenfeld zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, da eine Zeichenkette<br />

gewählt werden kann, die nicht als Listen-Item innerhalb der angezeigten Liste<br />

enthalten ist. Ist eine Zeichenkette über die Tastatur eingetragen bzw. durch einen<br />

Mausklick aus den Listen-Items ausgewählt worden, so ist sie im Kombinations-Eingabefeld<br />

enthalten und steht zur Abfrage zur Verfügung. Der Einsatz eines Kombinationsfeldes<br />

ist z.B. dann nützlich, wenn die Anzahl der auswählbaren Zeichenketten<br />

so groß ist, daß die Auswahl durch eine Tastatureingabe abgekürzt werden<br />

kann. Der Einsatz ist dann unumgänglich, wenn einerseits – aus Platzgründen –<br />

nur die gebräuchlichsten Zeichenketten als Listen-Items zur Auswahl vorgehalten<br />

werden, andererseits auch ein seltener Auswahlwunsch realisierbar sein soll.<br />

Als Beispiel für die Einrichtung eines Listenfeldes bzw. eines Kombinationsfeldes<br />

betrachten wir die Situation, in der die Art der Datenerfassung über die Zeichenketten<br />

’11’ und ’12’ festgelegt werden soll, so daß die Felder in der Form<br />

Listenfeld:<br />

11<br />

12<br />

Kombinationsfeld:<br />

12<br />

11<br />

12<br />

Abbildung 12.4: Beispiel für Listen- und Kombinationsfelder<br />

zu vereinbaren sind. In dieser Situation soll eine Erfassung für die Jahrgangsstufe 11<br />

mit der Auswahl des Listen-Items “11” und eine Erfassung für die Jahrgangsstufe<br />

12 mit der Auswahl des Listen-Items “12” verbunden sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!