19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 64 —<br />

mag gesein. Wirt ein phleger gevangen man sol in einen<br />

an<strong>de</strong>rn geben die weile, vnd als er ledik wirt so sol er<br />

wi<strong>de</strong>r an sein stat stan. Wirt ein phleger <strong>de</strong>m chin<strong>de</strong><br />

icht an mit <strong>de</strong>r chin<strong>de</strong> hant daz sol er ze nutze anlegen,<br />

vnd tut er iht <strong>de</strong>s in niht gut ist. also si ze ir tagen<br />

chomen sint. si sprechent in wol dar vmbe an vnd<br />

müz er in dar vmbe antwurten. ind ist daz daz chint<br />

ze vierzehen iaren chümet er nimt wol einen an<strong>de</strong>rn<br />

vogt er hab im wol o<strong>de</strong>r vbel getan, vnd sol er <strong>de</strong>n<br />

nemen nach seiner weisen vrivnt rat. Wil er nach mutwillen<br />

nemen <strong>de</strong>s sol <strong>de</strong>r richter niht gestatten noch sein<br />

weise frivnt. die sullen im <strong>de</strong>n selben lazzen. ob er im<br />

wol hat getan. Ein igleich iungelinch sol Phleger han<br />

vntz hintz fünf, vnd zwaintzig iaren. die wil sol er niht<br />

mit seinem gut tun an seinen phleger vnd ist daz <strong>de</strong>r<br />

phleger stirbet so sol daz chint sein gut vo<strong>de</strong>rn in swes<br />

gewalt er daz vin<strong>de</strong>t. vnd hat daz chint sein gut auf<br />

xxv * gegeben mit seiner hant vnd <strong>de</strong>r phleger mit im. j vnd ist<br />

<strong>de</strong>m chin<strong>de</strong> daz gut niht ze nutze an geleit. daz man<br />

beweisen mag. daz chint sol chlagen hintz <strong>de</strong>s phlegers<br />

erben, vnd hat er in gut gelazzen nach seinem to<strong>de</strong>. <strong>de</strong>s<br />

er in vor in niht auz gegeben hete. da sullen si <strong>de</strong>n<br />

chin<strong>de</strong>n von gelten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m <strong>de</strong>n die erben anchlagent<br />

gepristet an <strong>de</strong>m gute die erben sulln niht gelten, vnd<br />

dheinen irn gut. Witz ist <strong>de</strong>r recht die vn<strong>de</strong>r viertzehen<br />

iaren sint.<br />

Swsp.<br />

63 -<br />

über ijhlcger.<br />

V sprechen wir von <strong>de</strong>n die vber viertzehen iar sint.<br />

vnd sullen phleger han vntz funf vnd zwaintzig iaren.<br />

swaz die getünt mit ir Phlegerndaz sol staet sein. Ditz<br />

stet hintz <strong>de</strong>r phleger triwen. wan <strong>de</strong>v chint sint dannoch<br />

so witzich nicht daz sich selbe bewarn chünnen. Jn swes<br />

gewalt man daz gut vin<strong>de</strong>t daz <strong>de</strong>r chin<strong>de</strong> ist. daz sullen<br />

si ansprechen, vnd mag <strong>de</strong>r selbe bere<strong>de</strong>n selbe dritte,<br />

daz daz gut <strong>de</strong>n chin<strong>de</strong>n ze nutze wart er hat sein gut<br />

ß4>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!