19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 133 —<br />

Ssp. III.<br />

... oöwa man <strong>de</strong>n man vngetrileichen valiet. lat man in I reiten § 3<br />

(tut 3 b '<br />

auf sein tnwe <strong>de</strong>r in da gevangen hat o<strong>de</strong>r lat er in swern<br />

o<strong>de</strong>r mit triwen im an<strong>de</strong>r dinch geloben, er endarf ez niht<br />

laisten mag er ez volle pringen auf die heiligen daz er<br />

vngetriweleichen zu <strong>de</strong>m gelub<strong>de</strong> getwungen habe. $welch § 4.<br />

man vor <strong>de</strong>m gerichte gelt vo<strong>de</strong>rt an einen an<strong>de</strong>rn, vraget<br />

iener war vmbe man im schul dich sei. er sol durch reht<br />

sagen we<strong>de</strong>r ers von gelub<strong>de</strong> schuldich sei. o<strong>de</strong>r von erbe<br />

daz er enphangen hat o<strong>de</strong>r wie ers im schuldich.<br />

hat <strong>de</strong>n man nach im selben gebil<strong>de</strong>t, vnd hat in 42, § 1.<br />

mit seiner marter geledigt <strong>de</strong>n einen mit <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>rn,<br />

inne ist <strong>de</strong>r arme also bedacht als <strong>de</strong>r reiche. Uv lat § 2.<br />

euch nicht wun<strong>de</strong>rn, daz ditz püch so lutzel seit von<br />

dienstleute rechte, wan ez ist so manichvalt daz ez nieman<br />

ze en<strong>de</strong> chomen mag. lin<strong>de</strong>r isleichem Byscholf. vnd<br />

aebte vnd abtessin habent die dienstlaeute sun<strong>de</strong>rleichen<br />

recht, dar vmbe enchan ich ez niht beschai<strong>de</strong>n. Po man § 3.<br />

auch reht erste satzte. do enwaz dhein dienstman. vnd<br />

warn alle die levte frei. Po vnser vor<strong>de</strong>m her ze lan<strong>de</strong><br />

chomen. an meinen sinnen chan ich ez niht auz genemen<br />

lliii4<br />

an <strong>de</strong>r warhait daz iemen <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>rn sulle sein. | auch<br />

enhaben wir sein dhein vrchun<strong>de</strong> doch sagent sumleiche<br />

laevte die <strong>de</strong>r warhait irregant. daz sich eigenschaft hüb<br />

an kain <strong>de</strong>r seinen prü<strong>de</strong>r slüch. kains geslaechte wart<br />

vertiligt do <strong>de</strong>v weit von wazzer zergiench. daz ir niht<br />

belaib auch sagent sumleiche laeute ez chom aigenschaft<br />

von kaim. JVoe sun. Noe segent sein zwen svne. an <strong>de</strong>m<br />

dritten gewüch er dheiner eigenschaft kayn besatzte affricam<br />

mit seinem geslaechte. «Sein belaib in asia. Japhet<br />

vnser vo<strong>de</strong>rr besatzte evropam. also belaib ir dheinen <strong>de</strong>s<br />

an<strong>de</strong>rn eigen. Hoch sagent sumleiche laeute eigenschaft<br />

chom von ysmahele. <strong>de</strong>v heilig schrift haizzet ysmahelen<br />

<strong>de</strong>r dirnen sun an<strong>de</strong>rs gewaehent si dhainer eigenschaft<br />

vmb in. Poch sagent sumleiche laeute si chomen von<br />

esav. herr Jacob wart gesegent von seinem vater vnd hiez<br />

in herre wesen ob seinen prü<strong>de</strong>m, esav vervlüchet er niht.<br />

noch eigenschaft gewüch er niht. Wir haben auch noch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!