19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Swsp.<br />

chint emnag <strong>de</strong>n vneleichen man nimmer gewinnen. 47.<br />

IIp<br />

'gewinnet <strong>de</strong>r man einen sun vneleich. da mag <strong>de</strong>r "<br />

Babst wol ein e chint auz machen, vnd auch <strong>de</strong>r<br />

kaiser ietwe<strong>de</strong>r nach seinem recht als wir wol gesagen<br />

hernahe. aver we<strong>de</strong>r Babst noch kaiser die enmugen daz<br />

recht nimmer gegeben, daz si ir mage geerben mugen.<br />

als ob si von recht echint waern gewesen, aver gewinnent<br />

si ekint <strong>de</strong>v erbent ir mage wol. ob si ze chin<strong>de</strong>n gemachet<br />

sint. als hie vor geredt ist.<br />

Wtt fcaj Ijat^e eilen tragen fol.<br />

*"• Die ir recht mit tevbhait o<strong>de</strong>r mit strazraub verlorn ha- J 1 ®;<br />

rehll.<br />

bent. ob man die selben raubes o<strong>de</strong>r divpstal an<strong>de</strong>rs<br />

tünt o<strong>de</strong>r ziehent. si enmugen mit ir ai<strong>de</strong> niht vnschuldich<br />

wer<strong>de</strong>n, man sol in vor tailen drei sache. üaz si<br />

si daz haizz eisen tragen o<strong>de</strong>r in einen wallen<strong>de</strong>n kezzel<br />

greiffen vntz an <strong>de</strong>n ellpogen. o<strong>de</strong>r mit einem ehempfen<br />

sich ze wern. ich main <strong>de</strong>n rehten strazraub. als hie vor<br />

geschriben ist.<br />

foer h.erflnd)ttdj wirt.<br />

Swer 'triwelos bere<strong>de</strong>t wirt vor gerichte o<strong>de</strong>r her vluch- r 49 -<br />

tich auz <strong>de</strong>s Reiches dienst, <strong>de</strong>m vertail man sein ere.<br />

vnd sein lehenrecht. A'nd niht seinen leib, vnd also ob<br />

<strong>de</strong>r herre selbe niht enfleAiiet. vleuhet <strong>de</strong>r | herr selbe<br />

nach <strong>de</strong>s A r luchte pricliet man nieman sein recht noch<br />

sein triwe.<br />

wie lang ber man h.an& l)cr haben mag.<br />

/'fl läget ein magt o<strong>de</strong>r witwe ze lantreht o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m ge- 50.<br />

. , . -, . , . , XL1V.<br />

richte vber ir vormunt. daz er sei vngeweltich<br />

hab gemäht, ir aigens. o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>r ir gutes, vnd wirt<br />

er dar vmbe für gela<strong>de</strong>t ze drein taidingen. vnd<br />

cluunt er niht für an <strong>de</strong>m dritten tage, <strong>de</strong>r llichter sol<br />

im mit vrtail balmun<strong>de</strong>n. daz ist man sol im vertäuen<br />

alle vormuntschaft, vnd alle vogtay daz er niemen phleger<br />

nier mag gesein. so sol <strong>de</strong>r richter <strong>de</strong>r vrowen vormunt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!