19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 115 —<br />

ssp. n.<br />

an<strong>de</strong>rstunt ert. er sol im <strong>de</strong>n scha<strong>de</strong>n gelten auf reht<br />

159. vnd sein püzze geben. Swer sein vihe treibet auf eines 47 1 § 1.<br />

an<strong>de</strong>rn garten vnd graz. er sol im gelten seinen scha<strong>de</strong>n,<br />

auf reht vnd püzzen mit drin Schilling, en ist er aber da § 2.<br />

zegagen niht <strong>de</strong>m daz vihe scha<strong>de</strong>t vnd wirt ez geban<strong>de</strong>t<br />

<strong>de</strong>n scha<strong>de</strong>n sullen si gelten, <strong>de</strong>r daz vihe ist ob man in<br />

zehant, beweiset nach <strong>de</strong>r gepaurn cliür. vnd sechs pfenning<br />

geit ietwe<strong>de</strong>rr für sein vihe. Jst daz vihe so getan. § 3.<br />

daz mans niht in getreiben mach, als ein phaerd daz<br />

rainisch ist. o<strong>de</strong>r gans o<strong>de</strong>r per. so la<strong>de</strong> er dar zu zwene<br />

man. vnd beweise in seinen scha<strong>de</strong>n, vnd volge <strong>de</strong>m vihe<br />

in seines herren havz vnd schuldige in dar vmbe so müz<br />

'""• er pezzern für daz vihe als ob es gepan<strong>de</strong>t waer. Swer § 4.<br />

sein vihe treibet auf ein an<strong>de</strong>rn marche an gemaine wai<strong>de</strong>.<br />

wirt ez gepan<strong>de</strong>t ez geit sechs pfenning. Vngepavnes lant § 5.<br />

Xar s»i*swer daz vber | vert ez ensei ein gezevnte wise. <strong>de</strong>r be-<br />

*"*• leibet ez an wan<strong>de</strong>l. Swaz <strong>de</strong>r herre in seiner hüte ver- 48, § 1.<br />

leuset daz sol er gelten. Lat ein man seine chorn auzen § 2.<br />

stan. als alle laevte ir chorn inne habent wirt ez im gevrezzet<br />

o<strong>de</strong>r zertrettet man giltet ez im niht. ez en mag 49, § 1.<br />

nieman sein hovehauz machen in eines an<strong>de</strong>rn mannes hove.<br />

JHaenchleich sol auch bewerchen sein tail <strong>de</strong>s hoves <strong>de</strong>r § 2.<br />

<strong>de</strong>s niht entüt geschult da scha<strong>de</strong> von. er sol in pezzern.<br />

er beleibet ez sun<strong>de</strong>r wan<strong>de</strong>l geschiht im scha<strong>de</strong>, ower 50.<br />

niaghpawe o<strong>de</strong>r march stein setzet <strong>de</strong>r sol <strong>de</strong>n dar anhaben<br />

<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rr lan<strong>de</strong> site enweiz ich so zaevnet <strong>de</strong>r<br />

sol die este ehern in seinen hof. awen vnd genge vnd 51, § 1.<br />

sweines steige vngeprüfet sülln die füzze vorne zavne sten.<br />

*Iaenchleich sol auch beschütten seinen ouen o<strong>de</strong>r sein § 2.<br />

maure. daz die spachen niht varn in eines an<strong>de</strong>rn mannes<br />

hof im zescha<strong>de</strong>n. Genge sol man auch bewurchen paz § 3.<br />

<strong>de</strong>nn an<strong>de</strong>r er<strong>de</strong> die gegen eines an<strong>de</strong>rn mannes hofe stent.<br />

vlichtet <strong>de</strong>r hopfe sich vber <strong>de</strong>n zavn swer die wurtzen 52, § 1.<br />

**"' in <strong>de</strong>m hofe hat. <strong>de</strong>r | greiffe <strong>de</strong>n zaevn so er [stiuer/e so]<br />

naeste müge vnd ziehe <strong>de</strong>n hopfen. swaz es im volget daz<br />

. ist sein swaz sein an<strong>de</strong>rthalben beleibet daz ist seines<br />

••• nachtgepaurnes scha<strong>de</strong>n. Swaz <strong>de</strong>r man pawet auf vröm<strong>de</strong>n 53.<br />

8*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!