19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 141 -<br />

Swsp.<br />

«. b die aechte getan so <strong>de</strong>r man in <strong>de</strong>m panne ist sechs wochen Vorr. f.<br />

vnd me so sol man in ze aechte tun mit <strong>de</strong>m rechte sol<br />

V*; 0 man * n nacn <strong>de</strong>r aechte ze pannen tun. hat | ein herre in 137. b<br />

CXVL<br />

einer haupstat. daz ist da bischolf inne sint. ein gerichte<br />

vber plütränstige. vnd wirt einer da inne ze aechte getan,<br />

horent andrev gerichte in daz gerichte daz niht hauptstete<br />

sint. <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r haupstat ze aechte ist getan, <strong>de</strong>r ist in<br />

allen <strong>de</strong>n steten ze aechte die in daz gerichte horent. vnd<br />

wirt er in <strong>de</strong>n ni<strong>de</strong>rn gerichten ze aechte getan er ist niht<br />

'•• wan in <strong>de</strong>m einen gerichte ze aechte getan. §>wer <strong>de</strong>n 137. c<br />

aechter hauset o<strong>de</strong>r hovet in steten o<strong>de</strong>r auf pürgen o<strong>de</strong>r<br />

m dörfern o<strong>de</strong>r swa man in schirmet, mit wizzen vnd ist<br />

er in <strong>de</strong>r aechte gewesen, viertzehen tage, die sint alle<br />

mit <strong>de</strong>r selben schul<strong>de</strong> begriffen, da <strong>de</strong>r aechter inne ist.<br />

«Pil aber sich <strong>de</strong>s iemen entschuldigen, daz er ez nine<br />

wizze. <strong>de</strong>r sol swern ze <strong>de</strong>n heiligen daz er ez nicht en-<br />

Weste. behaltet aver in ein stat offenleich vnd daz man<br />

daz bezeugen mag selbe dritte erber laeute. hat <strong>de</strong>v stat<br />

mavre man sol si auf <strong>de</strong>v er<strong>de</strong> prechen. vnd hat si tulle<br />

man sol ez ni<strong>de</strong>r prechen. hat si twe<strong>de</strong>rs man sol si<br />

prennen an geistleicher laeute scha<strong>de</strong>n, geschult ieman<br />

'"' a scha<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r niht pürger in <strong>de</strong>r stat ist. die sullen | in<br />

<strong>de</strong>n scha<strong>de</strong>n gelten. Daz selbe sol man <strong>de</strong>n purgern tun<br />

vnd <strong>de</strong>n dorfern o<strong>de</strong>r swa man si behaltet wi<strong>de</strong>r dise<br />

15 t ssp. in,<br />

1<br />

rechte, also hie vor gesprochen ist. noch chrenchet niemen 63, § 2.b<br />

« an lantrechte noch an lehenrechte, da envolge <strong>de</strong>s chuni-<br />

'• ges aechte mite. Pevtet <strong>de</strong>r chunich <strong>de</strong>s reiches dienst. 64, § 1.<br />

°<strong>de</strong>r seinen hof mit or<strong>de</strong>n. vnd haizzet er in chun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n<br />

vürsten mit seinem priefe vnd mit Jnsigel. daz er vber<br />

sechs wochen wer<strong>de</strong>n sulle <strong>de</strong>n sullen si suchen inn<br />

taevtzher art. swa er ist. lazzent siz si wettent dar vmbe.<br />

Sie vürsten die inne lehen haut, wettent <strong>de</strong>m chunige § 2.<br />

I hun<strong>de</strong>rt pfunt. Aller han<strong>de</strong> laeute wettent zehen pfunt da*<br />

• man vmbe vngerichte niht enwettet. fern herzogen wettet § 3.<br />

roan auch zehen pfunt isleich e<strong>de</strong>l man. Der laeute ist<br />

auch genüch in <strong>de</strong>m hertzetüm die sun<strong>de</strong>rleich reht wellent<br />

haben also holtzsezzen vnd Sturmere vnd na<strong>de</strong>lere von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!