19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

völlig zu Tage zu för<strong>de</strong>rn und festzustellen, dass nach dieser<br />

Seite hin eine Bereicherung unserer Kenntnisse hier nicht zu<br />

erwarten sei. ».<br />

Der grosse Werth <strong>de</strong>s neuen Hülfsmittels ist nun aber<br />

freilich nicht nach seinem schon früher bekannten Inhalte zu<br />

bemessen, son<strong>de</strong>rn nach <strong>de</strong>r Form, in welcher <strong>de</strong>rselbe hier vorliegt<br />

; die Ermittlung einer Uebergangsform von <strong>de</strong>m einen Rechtsbuche<br />

zum an<strong>de</strong>rn muss allerdings von <strong>de</strong>r grössten Be<strong>de</strong>utung<br />

für die Erweiterung unserer Kenntnisse über die Entwicklungsgeschichte<br />

<strong>de</strong>s Textes bei<strong>de</strong>r Spiegel sein; in dieser Richtung<br />

hin hätte kaum ein an<strong>de</strong>rer Fund erwünschter sein können. Die<br />

nächsten Folgerungen, wie sie sich bei einem ersten Angriffe und<br />

ohne genügen<strong>de</strong> Vorstudien darbieten konnten, habe ich nun<br />

allerdings bei meiner Arbeit zu ziehen versucht; und diese Ergebnisse<br />

dürften wichtig genug erscheinen, um <strong>de</strong>n Abdruck <strong>de</strong>s<br />

Textes zu rechtfertigen, wenn dieser auch nur dazu dienen sollte,<br />

die Richtigkeit <strong>de</strong>rselben ausser Zweifel zu stellen, sie für die<br />

Wissenschaft zu sichern. Allerdings war es mein Augenmerk,<br />

so viel von <strong>de</strong>m Texte mitzutheilen, als mir zur Begründung<br />

meiner Behauptungen erfor<strong>de</strong>rlich schien; und <strong>de</strong>r kompetenteste<br />

Richter glaubte anerkennen zu dürfen, dass meine Angaben dafür<br />

ausreichend seien. An<strong>de</strong>rerseits wur<strong>de</strong> freilich auch darauf hingewiesen,<br />

dass die genauere Prüfung mancher Behauptungen erst<br />

auf Grundlage <strong>de</strong>s vollständigen Textes mit Sicherheit erfolgen<br />

könne. Und solchem Vorbehalte fehlte gewiss die Berechtigung<br />

nicht; <strong>de</strong>nn wie manches kann ich übersehen haben, was wesentliche<br />

Modifikationen meiner Behauptungen bedingen wür<strong>de</strong>. Dann<br />

aber blieb auch die Richtigkeit meiner Beweisführung im allgemeinen<br />

nicht unbestritten. In einer Schrift: „Spiegel <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Leute. Handschriftfund <strong>de</strong>s Prof. Dr. <strong>Ficker</strong> zu<br />

Innsbruck. Von Dr. A. v. Daniels, Obertribunalsrath, Professor<br />

<strong>de</strong>r Rechte, Kronsyndikus und Mitglied <strong>de</strong>s Herrenhauses.<br />

Berlin 1858", bestreitet <strong>de</strong>r Verfasser die von mir nachgewiesene<br />

Mittelstellung <strong>de</strong>s Dsp. und glaubt, <strong>de</strong>rselbe sei nichts, als eine<br />

werthlose Kompilation aus <strong>de</strong>m Ssp. und <strong>de</strong>m Swsp. In Folge<br />

<strong>de</strong>rselben bin ich in einer gleichzeitig mit diesem Abdrucke<br />

erscheinen<strong>de</strong>n Schrift: „Ueber die Entstehungszeit <strong>de</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!