19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

55<br />

Dhein weib mag auch ze eigen behalten daz ir leibgedinge<br />

ist. noch enmag ez ir erben nach ir to<strong>de</strong> niht gelazzen.<br />

vnd sprichet aver er bei ir lebentigen leibe ez si ir eigen<br />

vnd mag si <strong>de</strong>s niht behaben mit <strong>de</strong>r vnrechten anspräche<br />

hat si daz gut verlorn.<br />

Don UipgcMnge.<br />

Swsp.<br />

3(i. lY^fon leibgedinge süllen wir chürtzleichen sprechen, leib- 36 *<br />

^^/gedinge sint vn<strong>de</strong>rschei<strong>de</strong>n. vnd hat ein man von einem<br />

gotes hause ein leibgedinge dar vbersol er brieue nemen<br />

vndlnsigel <strong>de</strong>s capitels vnd ist ein prelate ze <strong>de</strong>m gotes hause<br />

<strong>de</strong>s prief sol er auch nemen. vnd nimt er niht brieue mag<br />

er danne gezivge haben, zwen zu im die daz sahen, vnd<br />

horten daz ez in <strong>de</strong>r lehe <strong>de</strong>r sein gewaltich waz. ze<br />

leihen, <strong>de</strong>s sol er geniezzen. doch sprechen wir daz<br />

priefe pezzer sint <strong>de</strong>nne die gezevge. VVan die , gezeug<br />

sterbent so beleibent die prief lange staete. Swer auch<br />

«x» i y On ] a i en 0( j er von vrawen leipgeding gejwinnet <strong>de</strong>r neme<br />

die selben gewizheit. vnd ist daz ein lay Insigels niht<br />

enhat. so sol man im <strong>de</strong>r stat Insigel geben, ob siz hat<br />

o<strong>de</strong>r seines richters Insigel. o<strong>de</strong>r eines gotes hauses.<br />

swelhes er hat so ist er sicher. Ez mag ein man sein<br />

leibgeding mit <strong>de</strong>m zinse erzeugen ob er in hat gegeben,<br />

als in im <strong>de</strong>r herre auf satzte. Laugent <strong>de</strong>s <strong>de</strong>r herre 36. b<br />

daz sol er erzeugen selbe dritte pi<strong>de</strong>rwer levte. die daz<br />

sahen vnd horten, daz er seinen zins enphie. vnd im<br />

seines rechtens iehe. vnd hat da mit sein leibgedinge<br />

behabt, vnd ist daz ein man leibgedinge gewinnet zwain leiben<br />

o<strong>de</strong>r zu mer leiben Vnd nennet er die leibe vnd beschai<strong>de</strong>t<br />

niht welher nach <strong>de</strong>m leibe niezzen süll <strong>de</strong>r ez in nutz<br />

vnd in gwer hat. vnd stirbet <strong>de</strong>r selbe als vil leibe als<br />

er genennet hat die süllen alle mit ein an<strong>de</strong>r daz gut<br />

niezzen. Wil er auch daz gut anwer<strong>de</strong>n. <strong>de</strong>r ez da gewunnen<br />

hat. die leib mugen in irren niht. er not si mit<br />

gerichte daz ti müzzen <strong>de</strong>m herren die leibgeding aufgeben<br />

o<strong>de</strong>r er verchauffet ir leibgeding als wol. ez ensei also daz<br />

die leibe daz verdinget haben als recht sei ob man im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!