19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 77 —<br />

habe, vnd swem er sein gut ze vnreht genomen hat o<strong>de</strong>r<br />

verlorn, wir haben von <strong>de</strong>m richter genüch gesprochen.<br />

Don uorfpndjctt.<br />

tt^Waz wir von <strong>de</strong>n richtaern haben gesprochen weihe LXXII.<br />

•^^richter mugen gesein o<strong>de</strong>r niht. daz selbe sprechen<br />

wir auch von <strong>de</strong>n fürsprechen daz selbe sol an in sein. 87 a.<br />

daz da ist an <strong>de</strong>n richtern. wan daz. daz si wol gut<br />

nement vmbe ir.wort vnd an<strong>de</strong>rs niht Wan ob si arbait<br />

habent ob si vber velt schüllen varn durch icmen. o<strong>de</strong>r<br />

ob si chost habent die sol er in geben durch <strong>de</strong>n si da<br />

varnt. er sol niemens wort sprechen wan <strong>de</strong>r recht habe,<br />

vnd seit im sein gewizzen daz er vnreht hat er sol seines<br />

Wortes niht sprechen so hat vnser landreht. gepeut ez im<br />

' <strong>de</strong>r richter. er raftz sein wort | sprechen daz sage wir niht<br />

daz ez recht sei. ez ist ein gewonhait. swer <strong>de</strong>s wort<br />

sprichet <strong>de</strong>r vnreht hat <strong>de</strong>r mag sich chavm bewarn, daz<br />

er reht var gegen got. Hilfet er <strong>de</strong>m mit seiner clmn.ste<br />

<strong>de</strong>r da vnreht hat. daz ist wi<strong>de</strong>r got. er sol sich also<br />

bewarn er sol <strong>de</strong>n richter piten daz er im erlaube sein<br />

wort zesprechen. tut <strong>de</strong>r richter <strong>de</strong>s niht. so sol er niht<br />

an<strong>de</strong>rs sprechen, wan als euer seit o<strong>de</strong>r von «an<strong>de</strong>rn levten<br />

höret, er sol sprechen eins armen menschen wort, durch<br />

got. vnd tut er <strong>de</strong>s niht gern daz ist wi<strong>de</strong>r got. vnd <strong>de</strong>r<br />

richter mag ez im gepieten mit reht. daz er armer laeut<br />

wort spreche. Versäumt auch ein vorspreche, einen <strong>de</strong>r<br />

reht hat mit wizzen vnd mit willen tler ist gegen got<br />

schuldich vnd ist enem schuldich als vil als er im verlorn<br />

hat. vnd ist daz er eines wort sprichet. vnd von enem<br />

gut nimet vnd disen versäumet <strong>de</strong>s wort er sprichet. durch<br />

<strong>de</strong>r niiet willen <strong>de</strong>r hat niht minner gesun<strong>de</strong>t auch als Judas<br />

<strong>de</strong>r got verchauft. Er hat seinen prü<strong>de</strong>r verchauft wan<br />

wir sein alle in got prü<strong>de</strong>r. Er hat doch sein zung ver-<br />

1<br />

chauft | vnd sprichet in euer dar vmbe an <strong>de</strong>s wort er also<br />

vngetrivleich gesprochen hat vor <strong>de</strong>m richter. Vnd mag<br />

er in sein vberzivgen selbe dritte, er sol im seinen scha<strong>de</strong>n<br />

zwiualtik gelten also ob er daz gut enpfangen hat. vnd ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!