19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 114 -<br />

Ssp. ß<br />

155. Swer ein gut im seit zelehen vnd ein andrerr seit ez si 43, §<br />

<strong>de</strong>s gwer niht enchümet <strong>de</strong>r verleuset ez en neme im danne<br />

154. ehaft not die er beschai<strong>de</strong>. Doch mugen die fürsten ge- § 3.<br />

wern einen man mit einem offenn priefe besigelt. <strong>de</strong>s daz<br />

si mit sen<strong>de</strong>n irn geporn dienstman <strong>de</strong>r daz gut verstaet<br />

an irr stat. <strong>de</strong>n prief sol man antwurten <strong>de</strong>m man chlaget<br />

zegezeuge <strong>de</strong>r chlage. ob eis dar nach bedarf. iSagent § ^<br />

aber daz gut die dar vmbe zwaient pai<strong>de</strong>v von einem<br />

manne, für <strong>de</strong>n sullen si chömen zerehte vber sechs wochen<br />

vnd <strong>de</strong>r Richter sol zwene poten mit sen<strong>de</strong>n die daz<br />

hören wer daz behabe o<strong>de</strong>r wer ez Verliese. Swer verleuset<br />

<strong>de</strong>r sol wetten <strong>de</strong>m Richter vnd geit <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>rn sein püzze.<br />

sein eigen sprechent si ez mit geleicher gewer, an. iener<br />

mag ez paz zeeigen behalten mit zweier schephen<strong>de</strong>n zevgen.<br />

<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>r zelehen. Erbe aigen mag <strong>de</strong>n man paz be- § -•<br />

halten, <strong>de</strong>n ein an<strong>de</strong>r chauftes aigen. o<strong>de</strong>r geben vmb<br />

xxxxvi 2 gutes wer vnd auch mit volge. J ISwelch man ein gut in 44, §<br />

!«»»• g eW er hat iar vnd tag. ane wi<strong>de</strong>r re<strong>de</strong> <strong>de</strong>r hat dar an ein<br />

rechte gewer die weil man aber ein gut vn<strong>de</strong>r einem manne<br />

bechlaget nach rechte, swie lang ers hat dar vber mit<br />

gewalte, nimner gewinnet er dar an rehte gewer an. die<br />

[di] weil man die rehten chlage erzevgen mag. Swer so § :{<br />

an seinem lehen o<strong>de</strong>r an leipgedinge seiner müter o<strong>de</strong>r<br />

seiner nifteln eigen im seit, er müz die eigenleichen gewer<br />

mit sechs schephenparn freien mannen gezevgen o<strong>de</strong>r im<br />

155. wirt da gepreste an. owenn man vor gerichte schuldigt 45'<br />

in seiner antwurt wirt er dinchflüchtich er ist in <strong>de</strong>r chlage<br />

gewunnen. Jst er schul dich vmbe vngerihte man sol in<br />

158. zehant veraechten. Swer so würchet eines an<strong>de</strong>rn mannes 46, s<br />

lant in wizzen<strong>de</strong>. o<strong>de</strong>r daz im ein andrerr getan bete wirt<br />

er dar vmbe geschuldigt die weil er ez ert. sein arbait<br />

verlevset er dar an ob ez iener behaltet. Swer ez aber<br />

getan hat <strong>de</strong>r sol im erstatten seinen scha<strong>de</strong>n. Swer so ^ *<br />

daz lant sech vn<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r chlage <strong>de</strong>r verleuset sein arbait<br />

vnd sein sache dar an. Swar so er sehe vnbechlaget er<br />

xxxxvi 3 | behaeltet die sache vnd geit seinen zins iemen <strong>de</strong>r daz » '<br />

lant behaltet. (Swer so besieht eins mannes lant vnd daz *

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!