19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 91 —<br />

Swsp.<br />

twe<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>rn chemphen. ob die mage mit ein<br />

an<strong>de</strong>r geraitten mugen daz si ze fünften sippe ein an<strong>de</strong>r<br />

sint. <strong>de</strong>s muezzen ir vater mage siben o<strong>de</strong>r ir müter mage<br />

swern. auf die heiligen etwenne waz ez zer siben<strong>de</strong>n sippe.<br />

nu habent die Baebst erlaubet weib ze nemen in die fünfte<br />

sippe. Dar nach satzten die kunige daz ein man <strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>rn wol chemphet <strong>de</strong>r im sippe ist vber die fünften<br />

88. b sippe. <strong>de</strong>r richter sol leihen <strong>de</strong>m <strong>de</strong>n man schuldigt einen 79H. B.<br />

schilt vnd ein swert. also man dahin chümet da <strong>de</strong>r champf<br />

ist so sol <strong>de</strong>r richter zwen poten geben zu in pai<strong>de</strong>n die<br />

sehen daz man si nach rechter gewonhait gaerwe le<strong>de</strong>r vnd<br />

leinein dinch sullen si an legen als uil als si wellen haubt<br />

vnd fuezze sullen bloz sein vnd an <strong>de</strong>n hen<strong>de</strong>n sullen si<br />

dünne hantschüch haben lidrein, vnd bloz in <strong>de</strong>n han<strong>de</strong>n<br />

vnd ir ietwe<strong>de</strong>r eines vmb sich o<strong>de</strong>r zwai daz stat an ir<br />

willen vnd einen schilt an <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rn hant Da nicht Avan<br />

holtz sei. \nd danne sulln si vechten mit pugelaern <strong>de</strong>s<br />

•H-T.IV 4 etwa gewonhait ist. | die sullen eisenein sein, si sullen an<br />

tragen röche an ermel auch sol man <strong>de</strong>n laeutcn vri<strong>de</strong><br />

gepieten bei <strong>de</strong>m halse vnd daz si nieman irren an irm<br />

champhe. Jr ietwe<strong>de</strong>r sol <strong>de</strong>r Richter einen man geben<br />

<strong>de</strong>r ein stange drage die man vber <strong>de</strong>n habe <strong>de</strong>r da gevellet.<br />

vnd gicht er so ist er vberwun<strong>de</strong>n mag er wi<strong>de</strong>r<br />

auf man sol in auf lan. swe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r stange mutet <strong>de</strong>m sol<br />

man si vn<strong>de</strong>rstozzen. daz sol <strong>de</strong>r Richter erlauben, einen<br />

rinch. sol man in machen <strong>de</strong>r sol sein zwaintzich füzze<br />

o<strong>de</strong>r fünfzehen. vnd zwaintzich weit. Vnd swe<strong>de</strong>r darauz<br />

vleuhet <strong>de</strong>r ist sigeloz. <strong>de</strong>v swert die si tragent die sulln<br />

an ortpant sein, vor <strong>de</strong>m Richter sullen si pai<strong>de</strong> an gelegt<br />

sein, vnd sweret ainer daz es war sei da er in bechlaget<br />

hab. vnd sol <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>r swern daz er Amschuldich sei vnd<br />

daz in got also helfe zu ir champhe. di sunnen sol man<br />

in mit tailen geleich so si erste zesame lazzen ver<strong>de</strong>nk<br />

Wirt er vberwun<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n man <strong>de</strong>r da chlagk man sol<br />

vber in richten wirt er sigloz. <strong>de</strong>r auf in da chlagt man<br />

*«i« richtet auch vber in. | Swer <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>rn an sprichot vmb<br />

<strong>de</strong>n totslach swe<strong>de</strong>r siglos da wirt <strong>de</strong>m gat ez an daz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!