19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 72 —<br />

Swsp.<br />

lantsaezzen zu ir laet. Si mag gewinnen einen aigen man<br />

ob si einen aigen man zu ir laet. hie sei davon genüch geredt.<br />

Swelch sentper vreier man einen seinen genoz ansprichet ^ 7 9 ; 11 ';<br />

ze ehamphe. <strong>de</strong>r bedarf gewizzen seiner vier anen vnd<br />

müz sev auch nennen ob ener wil <strong>de</strong>n er da an gesprochen<br />

hat. o<strong>de</strong>r nennet er im irnilit ergewaeigert in wol chanplies.<br />

Swer <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>rn an sprichet kaenphleiche. vnd engat er<br />

im mit rechte er müz <strong>de</strong>m puezzen <strong>de</strong>n er da angesprochen<br />

hat. vnd auch <strong>de</strong>m richter. ditz sprich ich niht vber <strong>de</strong>n<br />

totslak. wan da höret niht wan leib wi<strong>de</strong>r leib, an eleich „ 2^'',<br />

dinch mag nieinan sein eigen hin gegeben daz ez craft<br />

müge haben. Ez antwurt auch dhein man vmbe sein aigen<br />

ob man in bechlagt vor gerichte. e. in vogtes dinge ob<br />

er ez in <strong>de</strong>r gwer hat. etwa haizzet ez pavtaidinch.<br />

ueit einer sein aigen wi<strong>de</strong>r seiner erben willen, vnd an<br />

vogtes dinge si sehüllen für <strong>de</strong>n richter varn. vnd schallen<br />

ez versprechen, vnd <strong>de</strong>r richter sol ez antwurten <strong>de</strong>n<br />

erben, etwa ertailt man ez sull <strong>de</strong>r richter | in seiner<br />

gewalt han. Ditz stat an <strong>de</strong>s lan<strong>de</strong>s gewonhait vnd <strong>de</strong>r<br />

stete,<br />

alle die weile vnd sich <strong>de</strong>r man verwalten mag.<br />

Feltlldaz<br />

er sich begürten mak mit einem swerte. vnd mit<br />

einem schilte auf einen örs chomen mag. von einem staine<br />

o<strong>de</strong>r von einem stokke einer davm eilen hoch sun<strong>de</strong>r<br />

mannes helfe, doch sol man daz ors haben vnd <strong>de</strong>n<br />

stegraif die weil er daz getün mag. vnd gereiten mag.<br />

alles weges ein meile. so mag er tun mit seinem vaern<strong>de</strong>n<br />

gute swaz er wil. vnd als er <strong>de</strong>s nicht getün daz enen<br />

vrume <strong>de</strong>m er geit o<strong>de</strong>r im lat o<strong>de</strong>r im leihet iemen scha<strong>de</strong><br />

die seines gutes warten<strong>de</strong> sint.<br />

wie man jmo^e üertoent gen ben ttidjter.<br />

K<br />

Fc , h !!<br />

»wer niht envolget als man schreit vor gerichtes. o<strong>de</strong>r 80.<br />

sein recht nach recht niht volle füret, so er <strong>de</strong>r chlage<br />

beginnet o<strong>de</strong>r einen man ze kamphe vahet vnd im <strong>de</strong>r mit<br />

recht engat. o<strong>de</strong>r ze auf gelaeten taeidingen ze rechter<br />

zeit niht en chümet o<strong>de</strong>r gar versavmt sich, o<strong>de</strong>r ob er<br />

vor gerichtes icht sprichet o<strong>de</strong>r tut daz wi<strong>de</strong>r recht ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!