19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 39 —<br />

<strong>de</strong>s mannes e<strong>de</strong>l sehen vnd an sein eberchait. Den pfaffen<br />

erbet aigen mit an<strong>de</strong>r seinen geswistern.<br />

ftuer erlitt ötr foll aud) gelten.<br />

Swsp.<br />

lL|Ltit swelhem gute <strong>de</strong>r man stirbet daz haizzet alles 5b.<br />

j! -ii-erbegüt. Swer erbe nimet <strong>de</strong>r sol ze relit die schul<strong>de</strong><br />

gelten die <strong>de</strong>r tote man gelten solt die man waiz vnd<br />

<strong>de</strong>r man niht enwaiz die sol man erzevgen auf <strong>de</strong>n toten<br />

man selbe siben<strong>de</strong>r. Hat aver <strong>de</strong>r tot man <strong>de</strong>r gülte<br />

veriehen vor <strong>de</strong>n laeuten do er gesunt waz o<strong>de</strong>r an seinem<br />

totpette. vnd mag <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m er da gelten solt. erzeugen<br />

selbe dritten er hat sein gulte behabt, vnd hat die siben<br />

gezevg verleit.<br />

\M} erben niht gelten füllen.<br />

10» Ipjevpheit. n °ch raub, noch spil. vnd wücher. <strong>de</strong>s ist nie- 5c.<br />

man ze gelten phlichtich für <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>rn, vnd ob er<br />

wi<strong>de</strong>r das gerichte icht hat getan, ist aver ein schul<strong>de</strong> auf<br />

in erzevget an die die ich vor genennet han. die erzevgten<br />

schul<strong>de</strong> die schüllen die erben <strong>de</strong>m chlager büzzen. vnd<br />

<strong>de</strong>m richter. ist auer dhain schul<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m toten erzevget.<br />

so püzzent auch die erben niht.<br />

•»»»' uon puergfdjefte. |<br />

nd ist daz ein man bürge wirt eines an<strong>de</strong>rn mannes 6-<br />

. IX.<br />

einer vrowen. vnd wirt ine laevte mit im bürge<br />

vnd wer<strong>de</strong>nt si vnverschai<strong>de</strong>nleich pürgen ener <strong>de</strong>r<br />

bechlagt auz in swelhen er wil. aver ein maister <strong>de</strong>r<br />

haizzet diuus adrianus. <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s lantrechtes vil gemachet<br />

hat. <strong>de</strong>r spricliet er schülle si alle an sprechen. U an ez daucht<br />

die laevte dawaer gevaer<strong>de</strong> bei ob ich einen an spraeche vnd<br />

<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>rn niht. Jst dhainer dar vn<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r niht hat ze<br />

gelten <strong>de</strong>s schüllen die an<strong>de</strong>rn qeleich scha<strong>de</strong>n han. vnd<br />

swelher stirbet vn<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n pürgen. <strong>de</strong>s erben schüllen<br />

sein tail gelten, an seinev lehen da giltet nieman von.<br />

Wan vmbe sein selbes schul<strong>de</strong>, vnd hat <strong>de</strong>r niht ze vergelten<br />

<strong>de</strong>s pürgen si wor<strong>de</strong>n sint. si müzzen selbe gelten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!