19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 66 —<br />

Swsp.<br />

o<strong>de</strong>r ir vater mage. o<strong>de</strong>r ir müter mage. o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r herre.<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r richter die tugent wol ze rechte all die <strong>de</strong>r chin<strong>de</strong><br />

phleger sint. si müzzen in mit recht antwurten. vnd ist<br />

daz ein phlaeger <strong>de</strong>n chin<strong>de</strong>n ir notdurft niht geit an<br />

ezzen. vnd an trinchen, vnd an gewan<strong>de</strong>. er ist auer<br />

archwaenich. vnd daz daz er zu einem wüsten manne wirt.<br />

Ynd sein selbes gut ze vnreht an greifFet. er ist auer<br />

archwaenich. die weil <strong>de</strong>v chint ze viertzehen iarn niht chomen<br />

sint. die weil mugen si niht ir phleger archwaenig sagen,<br />

si mugen auer zu <strong>de</strong>n gan Die ich hie vor genennet hau<br />

vi 3 6ßb<br />

vnd mugen in chunnen daz in ir phleger niht | wol tun.<br />

Er ist auch archwaenig swer <strong>de</strong>r chin<strong>de</strong> gut niht von iar<br />

ze iar niht wi<strong>de</strong>rraittet. <strong>de</strong>m naechsten vrivn<strong>de</strong>n. Er ist<br />

auch archwaenig. <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r chin<strong>de</strong> vater totveint waz._ do<br />

er lebte, swie nach er <strong>de</strong>r chin<strong>de</strong> mak sei. <strong>de</strong>n sol man<br />

in niht ze phleger geben, <strong>de</strong>r ist auch tirchwaenich <strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>m panne o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r aechte ist. Vnd ist daz ein<br />

phlegaer ein vngerichte tut. man sol <strong>de</strong>n chin<strong>de</strong>n zem<br />

ersten von seinem gute gelten ob er im niht schuldich<br />

ist. vnd sol <strong>de</strong>r richter <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>rn sich vn<strong>de</strong>rwin<strong>de</strong>n vnd<br />

sol da von tun <strong>de</strong>m chlager. vnd im selben swaz recht<br />

sei. Swer sein triwe niht behaltet an <strong>de</strong>n chin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r er C GCi<br />

phliget <strong>de</strong>n sol man baimun<strong>de</strong>n daz ist hie vor gesprochen<br />

swaz daz ist. er sol auch <strong>de</strong>m richter püzzen mit pfenning<br />

als man aller maeist püzzet. daz ist für die zehen<br />

pfunt. <strong>de</strong>v wal stat an <strong>de</strong>m chlager vnd niht an <strong>de</strong>m richter.<br />

59* b (ül/lagt ein maget o<strong>de</strong>r ein witwe vor gerichtes vber ir<br />

rechten vorinunt. daz er ir ir gut neme. o<strong>de</strong>r ir an<strong>de</strong>rs<br />

niht fuege so sol im <strong>de</strong>r richter für gepieten als recht ist.<br />

vnd sol er vber in richten als hie vor gesprochen ist. vnd<br />

xxvi * ist ein | man seinem weibe niht ebenbürtich er ist doch ir<br />

vorinunt. vnd ir vogt. vnd ist si vrei. si müz doch sein<br />

sein genözzinne. als si an sein pette gat. vnd gewinnent<br />

chint <strong>de</strong>v hörent ze <strong>de</strong>r ergern hant. Swenne auer <strong>de</strong>r<br />

man stirbet. so ist si ledich von seinem rechte vnd be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!