19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 73 —<br />

vnd niht giltet gewinnen schul<strong>de</strong> <strong>de</strong>v vor gerichtes gewogen<br />

ist. Vmbe dise iglcich sache pittet er <strong>de</strong>n richter disev<br />

büzze stat nach <strong>de</strong>r laevte guter gewonhait vmbe | alle<br />

schul<strong>de</strong> da <strong>de</strong>r man sein büzze mit gewinnet, da hat <strong>de</strong>r<br />

richter sein gewette an. Doch wettet man <strong>de</strong>m richter<br />

dikke vmbe vnzucht die man tut vor gerichte da chlager<br />

noch auf <strong>de</strong>n chlagev gat. dhein püzze an gewinnent.<br />

t>cr guot anjpridjd.<br />

Swsp,<br />

jCj/prichet ein man gut an vnd wirt er dar abe geweiset 81-<br />

f^wmit rechte er beleibet an büzze. vnd an gewette. die<br />

weil er sich <strong>de</strong>s gutes niht vn<strong>de</strong>rwin<strong>de</strong>t. vnd vn<strong>de</strong>rwin<strong>de</strong>t<br />

er sich <strong>de</strong>s gutes an gerichte. vnd ist ein vri<strong>de</strong> ze <strong>de</strong>n<br />

Zeiten gesworn so ist er vri<strong>de</strong>braeche. vnd ez gat im an<br />

die hant. Jst aver niht vri<strong>de</strong>s gesworn so puezze mit<br />

phenninge nach guter gewonhait. ower gewette o<strong>de</strong>rpuzze LXVI.<br />

niht engeit zerechten tagen, <strong>de</strong>r vrone pote sol in phen<strong>de</strong>n<br />

vnd sol ez zehant versetzen o<strong>de</strong>r verchauffen ob er<br />

ein gast ist. <strong>de</strong>m die pfenning da süllen. ist er niht ein<br />

gast man [sol] daz phant behalten, siben tagen, <strong>de</strong>r ez<br />

danne niht löset, so sol man ez versetzen o<strong>de</strong>r verchauffen<br />

man sol dhain phant an <strong>de</strong>n Ju<strong>de</strong>n setzen, wan mit enes<br />

willen <strong>de</strong>s [ez] ist. ez sei als verre. daz er in ez an<br />

gedinge habe, so ist ez recht.<br />

itfer breier yuotft fdjitlbidj wirt<br />

EU mag ein man vmbe ein vraevel dreier bän<strong>de</strong> buezze 82.<br />

sc] iu i ( j; c } 1 wer<strong>de</strong>nt. tut ein vraiuele in | <strong>de</strong>m mün[r/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!