19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— XXV111 —<br />

Swsp. in <strong>de</strong>r Regel und insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>n nächstbenachbarten<br />

Abschnitten <strong>de</strong>nselben in einer Verarbeitung bietet. Und ebenso<br />

ergeben sich Senk. 222. 254. 287. 309. 316. 318. 344 als blosse<br />

Uebersetzungen von Ssp. 1, 35; 3 ? 5; 1, 27. 28; 2, 44 § 3;<br />

1, 34 § 2; 3, 4; 2, 59 §1.2; und zwar eines Textes <strong>de</strong>r ersten<br />

Klasse, da die Zusätze noch fehlen.<br />

3. Wären diese Stücke nicht erst später unmittelbar aus<br />

<strong>de</strong>m Ssp. entlehnt, so müssten sie sicli in ihrem Texte bei Abweichungen<br />

<strong>de</strong>m Dsp., als unmittelbarer Quelle <strong>de</strong>s Swsp. näher<br />

anschliessen, als <strong>de</strong>m Ssp. Das ist nicht <strong>de</strong>r Fall; stimmen<br />

Senk. 23 und Dsp. 293 in <strong>de</strong>m Ausdrucke scmpev vrei gegenüber<br />

<strong>de</strong>m scepenbar vri <strong>de</strong>s Ssp. iiberein, so ist das auch bei selbstständiger<br />

Uebertragung vollkommen erklärlich; dagegen stimmt<br />

insbeson<strong>de</strong>re Senk. 343 in mehreren Einzelnheiten mit Ssp. 3, 77,<br />

wo Dsp. 335, abweicht.<br />

4. Am gewichtigsten dürfte <strong>de</strong>r Umstand sein, dass Senk.<br />

51 = Ssp. 1, 51 § 3, welches nicht allein in F, son<strong>de</strong>rn auch<br />

im Dsp. fehlt, <strong>de</strong>nnoch nach Ausweis <strong>de</strong>r Tafel sich fast genau<br />

in <strong>de</strong>r Ordnung <strong>de</strong>s Ssp. fin<strong>de</strong>t, in<strong>de</strong>m es <strong>de</strong>m Kapitel vorsteht,<br />

welchem es nach dieser folgen sollte. Wollten wir es danach<br />

als ursprünglich festhalten, so rnüsste zufällig gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r uns<br />

vorliegen<strong>de</strong>n Hs. <strong>de</strong>s Dsp. und nochmals in F ein und dieselbe<br />

Stelle von gleicher Begränzung selbstständig ausgefallen sein.<br />

Beim Zusammenfassen dieser Grün<strong>de</strong> dürfte sich doch ganz<br />

unzweifelhaft ergeben, dass die Kapitel, welche die alten Drucke<br />

mehr haben, als F, unmittelbar aus <strong>de</strong>m .Ssp. nachgeholt sind;<br />

und ist dabei in einigen Fällen die ursprüngliche Stellung ganz<br />

o<strong>de</strong>r nahezu wie<strong>de</strong>rhergestellt, so ergibt sich für die noch in<br />

meiner Abhandlung über die Entstehungszeit <strong>de</strong>s Ssp. S. 43 aufgestellte<br />

Behauptung, dass solche Wie<strong>de</strong>rherstellungen in <strong>de</strong>r<br />

Geschichte <strong>de</strong>r Kechtsbücher unbekannt seien, eine, allerdings<br />

vereinzelte und durch beson<strong>de</strong>re Umstän<strong>de</strong> erklärliche, Ausnahme.<br />

Für F selbst aber bestätigt sich meine Annahme, dass es uns,<br />

so weit die vorhan<strong>de</strong>nen Iliilfsmittel einen Schluss gestatten, <strong>de</strong>n<br />

Swsp. in seinem ursprünglichen Bestän<strong>de</strong> ungeschmälert erhalten<br />

habe. —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!