19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 153 —<br />

Ss. Lhr.<br />

mangelt er <strong>de</strong>r gewer ob er <strong>de</strong>r rechten chlage gezeuch<br />

32. hat. üb <strong>de</strong>r herre seinem manne leihet ein dorf gantzes § 2.<br />

o<strong>de</strong>r Weingarten o<strong>de</strong>r gerichte. o<strong>de</strong>r sogtanes dinges icht.<br />

o<strong>de</strong>r alles daz er ledich hat in einer stat. <strong>de</strong>m lehen<br />

volget <strong>de</strong>r man vnd erbet ez. auch darbe er <strong>de</strong>r weisunge<br />

lniiii 1 in mulen vnd in müntzen vnd in zollen. | vnd in weingar- § 3.<br />

ten vnd in taidingen o<strong>de</strong>r in so getanen dingen ob er ein<br />

belehent wirt. <strong>de</strong>m lehen volget <strong>de</strong>r man vnd erbet ez.<br />

auch hete <strong>de</strong>r man <strong>de</strong>s lehenes stat in seiner gewalt ze<br />

bestaten.<br />

waz aber <strong>de</strong>m manne in seinem lehen geschieht die § 4.<br />

ez <strong>de</strong>r herre het in seiner gewalt <strong>de</strong>s lehens stat.<br />

vnd die beschirmt die weil sol <strong>de</strong>r herre <strong>de</strong>m manne<br />

ervollen seinen scha<strong>de</strong>n.<br />

aber <strong>de</strong>r dar auz mer danne er habe dar inne. § 5.<br />

daz <strong>de</strong>r herre lehenunge dar inne hete die sullen ir<br />

gut an <strong>de</strong>r selben stat han. vnd dar nach belehent<br />

wer<strong>de</strong>nt vnd <strong>de</strong>s da niht inne haben enmugen. die sullen<br />

die herren vmbe ir irstagun<strong>de</strong> manen.<br />

J[ü|a ein man hat von seinem herren ein halbe hübe o<strong>de</strong>r 12, § 1.<br />

^Uein gut daz fünf Schillinge giltet. vnbeweisetes gute,<br />

so enmag er niemens gezeuch sein in lehen recht.<br />

es<br />

verpannen mannes o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r aechte <strong>de</strong>s mannes § 2.<br />

gezeuch mag wol verlegen, in <strong>de</strong>m gerichte da er verpannen<br />

ist. o<strong>de</strong>r in die aechte getan ist. vorsprechen<br />

mugen si auch niht gewesen, chlagent si auf einen man<br />

er en darf in niht antwurten ob er <strong>de</strong>n pan o<strong>de</strong>r die aechte<br />

**'"'» J bezeugen | mag. doch müzzen si antwurten allen <strong>de</strong>n die<br />

auf si chlagen.<br />

/fjSb <strong>de</strong>r herre seinem manne versitzet gut. daz <strong>de</strong>r man 13, § 1.<br />

an seiner gwer hat sechs wochen vnd ein iar nach <strong>de</strong>m<br />

da ers enphie. an <strong>de</strong>s herren rechte wi<strong>de</strong>rspräche, ob <strong>de</strong>r<br />

man die rechten gewer dar an gezeugen mag mit siben<br />

mannen <strong>de</strong>s lehens gewer sweret er aleine auf die heiligen<br />

vnbehabt daz gut ob man im rechter chlage die gewer niht<br />

geprechen mage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!