19.11.2013 Aufrufe

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

Deutschenspiegel 1274/1275 (Ficker 1859) - Koeblergerhard.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 131 —<br />

zevhet er sich dar auz. er sol volgen <strong>de</strong>m hove sechs<br />

wochen vnd ist da mit ledich.<br />

Ssp. III.<br />

/^) wer s^c^ auz °* er aec^te zevnreht zevhet vnd rechtes § 3.<br />

k*niht enphliget. wirt ers vberraet man tut in in vberaechte<br />

als ob er iar vnd tag in <strong>de</strong>r aechte sei gewesen.<br />

. $wer mit <strong>de</strong>r hantgetat wirt gevangen mit tevbhait o<strong>de</strong>r 35, § 1.<br />

mit raube, daz enmag er an dheinen gewern ziehen.<br />

Pin<strong>de</strong>t aber ein man sein gut vn<strong>de</strong>r ienem daz im gerau- § 2.<br />

bet o<strong>de</strong>r verstoln ist. <strong>de</strong>m er dheiner hantgetat geschul-<br />

Uii * digen mag. er müz ez an seinen gewern | ziehen, ob man<br />

sein chaempfleich geret. ^wer so <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>rn siecht ane 37, § 1.<br />

wun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r raufet, wirt er gevangen mit gerichte vnd<br />

für gerichte pracht. ez engat ime an <strong>de</strong>n hals noch an<br />

seinen gesunt niht. wan gewette vnd püzze verpurget. er<br />

. nach guter gewonhait. «öwenne ein man vor gerichte ze 36, § 1<br />

champhe gat. vnd wirt <strong>de</strong>v chlage mit vrtail gevristet. so<br />

macht man in pai<strong>de</strong>n vri<strong>de</strong>. vnd wirt er zerprochen. man<br />

in allr erst pezzern sun<strong>de</strong>rn champf nach rechte. Wirt § 2.<br />

aber <strong>de</strong>r vridprecher gevangen in <strong>de</strong>r gevestenoten stat<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rswa man richtet vber in nach fri<strong>de</strong>s recht.<br />

"«• Swer sich vor gerichte ze zeugen peutet e. ers von ge- 37, §2.<br />

richtes halben gevraget wer<strong>de</strong> nach rechte, er ist von nie<br />

*66. gezeug ledich. Per man entüt niht vbels dar an. ob er § 3.<br />

seines gepaures vihe mit <strong>de</strong>m seinen in tut. o<strong>de</strong>r treibet.<br />

vnd <strong>de</strong>s morgens auz treibet daz er ez niht versage vnd<br />

*"'• dheinen nutz dar abe neme. S>wer eines an<strong>de</strong>rn mannes § 4.<br />

reipfes chorn snei<strong>de</strong>t so daz er wenet daz ez sein sei.<br />

o<strong>de</strong>r seines herren <strong>de</strong>m er dienet, er enmissetüt dar an<br />

niht. ob er ez niht dar abe enfüret man sol ime so seiner<br />

arbait Ionen.<br />

"'• S-waz <strong>de</strong>r man iar vnd tag in rehter gewer niht enhat. 38, § 1.<br />

*"»' daz sol er | zehant vur antwurten obe man in bechlaget.<br />

«9. p az we jp soi man njiit weisen von ir mannes gute also § 2.<br />

*"• er stirbet <strong>de</strong>v chint treit e. si sein geniset. Jlaz weip § 4.<br />

enerbet auch dheine paw. auf ir erbe daz auf ir leibgeding<br />

stat si enslichte abe bei ir leibe vnd setzet ez auf ir aigen<br />

9*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!