24.11.2013 Aufrufe

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Über</strong>wachung und Steuerung<br />

Die strategischen Ziele und Handlungsfelder bezüglich Reputationsrisiko<br />

sind Bestandteil der Risikostrategie der HVB Group.<br />

Die Bewertung und Entscheidung laufender Reputationsrisiken aus<br />

geschäftlichen Transaktionen und anderen Aktivitäten der Bank<br />

obliegt seit Juli 2009 dem Reputational Risk Council. Anträge zur<br />

Beurteilung von Reputationsrisiken werden vom Reputational Risk<br />

Council wie folgt entschieden:<br />

– Es konnte kein wesentliches Reputationsrisiko ermittelt werden<br />

das Geschäft bzw. die Aktivität wird daher genehmigt.<br />

– Ein zwar vertretbares, aber wesentliches Reputationsrisiko wurde<br />

ermittelt Vorlage beim zuständigen Group Committee der<br />

UniCredit zur Einholung einer NBO (Non-binding Opinion).<br />

– Es wurde ein nicht tragbares Reputationsrisiko ermittelt<br />

das Geschäft bzw. die Aktivität wird daher abgelehnt.<br />

Ergänzend erfolgen eine laufende Beobachtung des nationalen wie<br />

internationalen politischen und wirtschaftlichen Umfelds im Verantwortungsbereich<br />

der jeweiligen Fachabteilung (zum Beispiel Umwelt-<br />

und Sozialrisiken, Embargos und Sanktionen, Steueroasen)<br />

sowie daraus abgeleitete Maßnahmen zu <strong>uns</strong>erer strategischen<br />

Positionierung.<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Ab 2013 werden zusätzlich auch alle bestehenden Portfolios und<br />

Prozesse einer regelmäßigen <strong>Über</strong>prüfung unterzogen. Darüber hinaus<br />

wird eine entsprechend erweiterte Berichterstattung an das RC<br />

und den Vorstand implementiert und das Reputationsrisiko in Stresstests<br />

integriert. Die Gesamtverantwortung für das entsprechende<br />

Controlling liegt künftig bei der Einheit Operational Risk Control.<br />

6 Geschäftsrisiko/Strategisches Risiko<br />

Definition<br />

Geschäftsrisiko<br />

Als Geschäftsrisiko definieren wir Verluste aus unerwarteten negativen<br />

Veränderungen des Geschäftsvolumens und/oder der Margen,<br />

die nicht auf andere Risikoarten zurückzuführen wären. Die Folge<br />

sind nachhaltige Ergebnisrückgänge mit entsprechender Auswirkung<br />

auf den Marktwert des Unternehmens. Geschäftsrisiken können vor<br />

allem aus deutlich verschlechterten Marktbedingungen, Veränderungen<br />

der Wettbewerbsposition oder des Kundenverhaltens, aber auch<br />

aus geänderten Kostenstrukturen resultieren.<br />

Strategisches Risiko<br />

Strategisches Risiko entsteht daraus, dass das Management wesentliche<br />

Entwicklungen und Trends im eigenen unternehmerischen Umfeld<br />

nicht rechtzeitig erkennt oder falsch einschätzt. In der Folge kann<br />

es daraufhin zu Grundsatzentscheidungen kommen, die sich hinsichtlich<br />

der Erreichung der langfristigen Unternehmensziele ex post<br />

als unvorteilhaft erweisen und zudem teilweise schwer oder nicht<br />

unmittelbar reversibel sind.<br />

Strategie<br />

Geschäftsrisiko<br />

Die Strategie für das Geschäftsrisiko orientiert sich an der mittelfristigen<br />

Geschäftsausrichtung und wird in der Planung reflektiert. Das<br />

operative Management des Geschäftsrisikos liegt als Teil des allgemeinen<br />

Ertrags- und Kostenmanagements in der Verantwortung der<br />

einzelnen Geschäftseinheiten.<br />

Im strategischen Fokus lagen in 2012 ein konsequentes risikoadäquates<br />

Pricing, eine intensivere Wertschöpfung am Kunden zur Ertragsgenerierung<br />

sowie die Weiterentwicklung hin zu einem gefragten Marktteilnehmer<br />

bei strategischen Kundentransaktionen und -lösungen im<br />

Investment Banking.<br />

Messung<br />

Geschäftsrisiko<br />

Die Messung des Ökonomischen Kapitals für das Geschäftsrisiko<br />

erfolgt auf Basis eines VaR-Ansatzes. Zu diesem Zweck werden auf<br />

Divisionsebene Erlös- und Kostenvolatilitäten herangezogen und<br />

unter Berücksichtigung von Korrelationen ein VaR ermittelt, welcher<br />

die mit dem Geschäftsrisiko einhergehenden möglichen Schwankungen<br />

repräsentiert.<br />

Strategisches Risiko<br />

Das strategische Risiko wird primär auf qualitativem Wege erfasst.<br />

Zu diesem Zweck erfolgt eine laufende Beobachtung des nationalen<br />

wie internationalen politischen und wirtschaftlichen Umfelds sowie<br />

die permanente <strong>Über</strong>prüfung <strong>uns</strong>erer eigenen strategischen Positionierung.<br />

<strong>HypoVereinsbank</strong> · 2012 Geschäftsbericht 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!