24.11.2013 Aufrufe

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Financial Statements (1) | Konzernlagebericht<br />

Risk Report (Fortsetzung)<br />

Umsetzung der Gesamtbanksteuerung<br />

System der Strategien<br />

Das System der Strategien der HVB Group setzt sich im Wesentlichen<br />

aus der Geschäftsstrategie und der Risikostrategie der HVB Group zusammen,<br />

wobei die Geschäftsstrategie die Basis bildet. Die Risikostrategien<br />

umfassen die relevanten Risikoarten, die Risikostrategien<br />

der Divisionen CIB, PKMU und PB, die „Industry Credit Risk Strategy“<br />

sowie die Risikostrategien der relevanten Töchter.<br />

Die Geschäftsstrategie der HVB Group beinhaltet die Definition des<br />

Geschäftsmodells und legt den konzeptionellen Rahmen der Strategie<br />

und deren Eckpfeiler sowohl in der gesamten Bank als auch in den<br />

einzelnen Divisionen fest.<br />

Die Risikostrategie der HVB Group wird konsistent aus der Geschäftsstrategie<br />

abgeleitet und ergänzt diese um die relevanten Aspekte des<br />

Risikomanagements. Der Fokus der Risikostrategie liegt auf der Betrachtung<br />

der relevanten Risikoarten Adress-und Marktrisiko inklusive<br />

deren Steuerung über das Ökonomische Kapital und Limite sowie<br />

operationelles Risiko, Beteiligungs-, Immobilien- und Geschäftsrisiko,<br />

welche nur über das Ökonomische Kapital gesteuert werden. Ergänzend<br />

werden die strategischen Ziele für Reputationsrisiko und strategische<br />

Risiken sowie das Outsourcing qualitativ beschrieben.<br />

Insbesondere das Kapitel zum Kreditrisiko wird durch die Industry<br />

Credit Risk Strategy, welche die risikopolitische Richtung innerhalb<br />

der verschiedenen Branchen beschreibt, ergänzt. Eine weitere Ergänzung<br />

der Risikostrategie bilden die Risikostrategien der operativen<br />

Divisionen CIB, PKMU und PB, die diese mit relevanten Inhalten innerhalb<br />

des spezifischen Divisionsumfelds konkretisieren.<br />

Im Sinne eines integrierten Risikomanagements sind die relevanten<br />

Tochtergesellschaften in den oben genannten Strategien berücksichtigt.<br />

Die vom Vorstand beschlossenen Strategien werden einer regelmäßigen<br />

sowie anlassbezogenen <strong>Über</strong>prüfung unterzogen und, sofern<br />

notwendig, angepasst.<br />

Strategie 2012<br />

Die Ende 2011 beschlossene und in 2012 umgesetzte Anpassung der<br />

Geschäftsstrategie in der Division CIB basierte auf den Annahmen,<br />

dass die Finanzmärkte weiterhin von der nach wie vor ungelösten<br />

Staatsschuldenkrise beeinträchtigt sein werden und sich negative<br />

Auswirkungen auf die Realwirtschaft ergeben können.<br />

Die folgenden Kernelemente der Strategie sind unverändert gültig:<br />

– Fokussierung auf kundenbezogenes Geschäft mit niedriger<br />

Belastung der Risikoaktiva (Risk-weighted Assets, RWA)<br />

– Fokussierung auf den Kernmarkt<br />

– Definition eines Non Core Portfolios, welches durch Geschäftsrückführung<br />

rund 25 Mrd € RWA freisetzen soll, welche in den Ausbau<br />

des kundenbezogenen Geschäfts investiert werden soll<br />

Die folgenden Ring-Fenced-Portfolios wurden strategiekon<strong>for</strong>m<br />

reduziert:<br />

– Schiffs- und Flugzeugfinanzierungen<br />

– Projektfinanzierungen in Asien und Amerika<br />

– erneuerbare Energien der Division CIB<br />

– Leveraged Buy-out-Portfolio (fremd(kapital)finanzierte <strong>Über</strong>nahmen)<br />

– Risikokonzentrationen bei einzelnen Kreditnehmern<br />

Die Konzentrationsrisiken im Leveraged Buy-out-Portfolio sowie in<br />

der Branche Automobil wurden erfolgreich reduziert und waren dabei<br />

von der stark verbesserten Aufnahmefähigkeit der Eigen- und Fremdkapitalmärkte<br />

begünstigt. Dabei spielte auch die besser als erwartete<br />

operative Entwicklung der Unternehmen eine Rolle. Die Bank verfolgt<br />

einen weiteren Abbau der Konzentrationsrisiken.<br />

58 2012 Geschäftsbericht · <strong>HypoVereinsbank</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!