24.11.2013 Aufrufe

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Financial Statements (1) | Konzernlagebericht<br />

Risk Report (Fortsetzung)<br />

<strong>Über</strong>wachung und Steuerung<br />

Geschäftsrisiko<br />

Das Ökonomische Kapital für das Geschäftsrisiko wird vom Bereich<br />

CEC ermittelt und an die Divisionen, den CRO sowie den Prüfungsausschuss<br />

des Aufsichtsrats berichtet.<br />

Die Konzentration von Erträgen in Divisionen, Produkten oder Regionen<br />

stellt ein geschäftsstrategisches Risiko für die Bank dar. Risiken<br />

aus Ertragskonzentrationen werden regelmäßig überwacht, da deren<br />

Vermeidung ein wichtiger Indikator für die nachhaltige Diversifikation<br />

und damit die Tragfähigkeit des Geschäftsmodells in Krisensituationen<br />

ist. In den schwierigen Rahmenbedingungen der letzten Jahre<br />

hat sich insbesondere die breite Diversifizierung der HVB Group als<br />

Universalbank bewährt.<br />

Strategisches Risiko<br />

Das strategische Risiko wird im Rahmen der täglichen volkswirtschaftlichen<br />

Analyse sowie vom Vorstand und den Vorstandsstäben<br />

überwacht. Veränderungen der strategischen Parameter werden im<br />

Vorstand diskutiert, Handlungsalternativen abgeleitet und entsprechend<br />

umgesetzt. Dazu dienen neben den wöchentlichen Vorstandssitzungen<br />

auch die mindestens einmal jährlich stattfindenden Vorstandsklausuren.<br />

Quantifizierung und Konkretisierung<br />

Geschäftsrisiko<br />

Die zur Kalibrierung des Geschäftsrisikomodells herangezogenen<br />

Daten wurden Anfang 2012 mittels verschiedener Maßnahmen<br />

gezielt weiter verbessert.<br />

Der VaR, ohne Berücksichtigung von Diversifikationseffekten zwischen<br />

den Risikoarten, hat sich im Jahr 2012 um –0,2 Mrd € auf<br />

0,8 Mrd € verringert. Das volldiversifizierte Ökonomische Kapital für<br />

das Geschäftsrisiko der HVB Group beläuft sich zum Jahresende<br />

2012 auf 0,4 Mrd € (vergleichbarer Vorjahresultimowert: 0,7 Mrd €).<br />

Dieser Wert beinhaltet neben dem Effekt aus der Aktualisierung der<br />

Zeitreihen und der damit einhergehenden Änderung der Volatilitäten<br />

und Korrelationen auch die Auswirkung der Aktualisierung der Korrelationsmatrix<br />

zwischen den Risikoarten.<br />

Strategisches Risiko<br />

Gesamtwirtschaftliches Risiko<br />

Basierend auf der im Financial Review dargestellten strategischen<br />

Ausrichtung der HVB Group mit den Hauptgeschäftsfeldern CIB, PKMU<br />

und PB mit kundenorientierten Produkten und der Konzentration auf<br />

den Kernmarkt Deutschland, sind insbesondere die gesamtwirtschaftliche<br />

Entwicklung in Deutschland sowie auch die Entwicklung<br />

der internationalen Finanz- und Kapitalmärkte von großer Bedeutung<br />

für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der HVB Group.<br />

Deutschland ist die größte Volkswirtschaft in Europa und hat in der<br />

aktuellen Staatsschuldenkrise mit Frankreich die Vorreiterrolle bei<br />

allen Versuchen zur Rettung des Euros und Entspannung der Lage an<br />

den Finanzmärkten Europas übernommen. Allerdings bergen zum<br />

Beispiel politische Unruhen oder die immer noch anhaltende Eurokrise<br />

zusätzliche Abwärtsrisiken. Die Ver<strong>uns</strong>icherung bezüglich der Entwicklung<br />

der Weltwirtschaft hat sich, je länger die Schuldenkrise in<br />

Europa andauert, verstärkt und die Gefahr einer weltweiten Bankenund<br />

Wirtschaftskrise ist nicht gebannt. Die Exporte aus Deutschland<br />

würden von einem weltwirtschaftlichen Tempoverlust deutlich beeinflusst,<br />

was wiederum Auswirkungen auf die Investitionsbereitschaft<br />

und nicht zuletzt die Beschäftigungsquote in Deutschland haben<br />

würde. Es könnte zu einer sinkenden Nachfrage von Krediten kommen.<br />

Andererseits parken die Banken ihre Liquidität zunehmend bei<br />

der Europäischen Zentralbank (EZB).<br />

Vor diesem Hintergrund sieht sich die HVB Group als solide Geschäftsbank<br />

mit exzellenten Kundenbeziehungen gut aufgestellt, um<br />

weiterhin erfolgreich auf dem deutschen Markt tätig zu sein. Sollten<br />

jedoch beispielsweise die Maßnahmen zur Eindämmung der Eurokrise<br />

nicht greifen oder weitere Turbulenzen auf den Finanzmärkten<br />

auftreten, zum Beispiel durch Insolvenzen im Finanzsektor oder durch<br />

die Zahlungsunfähigkeit einzelner Volkswirtschaften (wie zum Beispiel<br />

Griechenland), könnte dies auch negative Auswirkungen auf die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der HVB Group haben.<br />

102 2012 Geschäftsbericht · <strong>HypoVereinsbank</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!