24.11.2013 Aufrufe

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

Clear answers for real benefits. - Über uns - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Financial Statements (1) | Konzernlagebericht<br />

Risk Report (Fortsetzung)<br />

Minderung<br />

Die Bank verfolgt die Strategie, alle Arten von Kreditsicherheiten bei<br />

der Kreditvergabe heranzuziehen, die bei einem Ausfall einen ökonomischen<br />

Nutzen für die Bank darstellen.<br />

Für die Kreditrisikominderung werden nur die Sicherheiten herangezogen,<br />

die die An<strong>for</strong>derungen des Basel II Internal Ratings-Based (IRB)<br />

Advanced Approach erfüllen. Ein wesentlicher Punkt bei der Gestaltung<br />

der Sicherheitenverträge und internen Prozesse ist dabei, dass<br />

die rechtliche Durchsetzbarkeit der Sicherheiten gewährleistet ist.<br />

Es wurden Verfahren zur Bewertung der Sicherheiten implementiert,<br />

die den Regelungen von Basel II entsprechen. Dabei werden für die<br />

Bewertung empirisch ermittelte Verwertungserlös- und Kostenquoten<br />

sowie Verwertungsdauern herangezogen. Zum anderen wurden für<br />

Sicherheitenarten mit einer geringen Ausfallhistorie spezielle Simulationsverfahren<br />

zur Sicherheitenbewertung entwickelt. Bei Wertpapieren<br />

greift die Bank auf Basis historischer Erkenntnisse auf eigene<br />

Haircut-Ermittlungen zurück. Weiterhin werden, soweit nach der Solvabilitätsverordnung<br />

zulässig, Sicherheiten auch über einen Substitutionsansatz<br />

berücksichtigt.<br />

Die wertmäßig bedeutsamsten Sicherheitenarten im Kreditgeschäft<br />

sind Grundpfandrechte, Gewährleistungen sowie Verpfändungen von<br />

finanziellen Sicherheiten, die zusammen rund 90% der bewerteten<br />

Sicherheiten ausmachen.<br />

Messung<br />

Für die Erhebung <strong>uns</strong>eres Adressrisikos nutzen wir folgende Risikomessinstrumente<br />

und Steuerungsgrößen:<br />

Kreditausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD)<br />

Grundlage für die Messung der Adressausfallrisiken sind interne kundensegmentspezifische<br />

Rating- und Scoringverfahren der HVB Group,<br />

die für alle wesentlichen Kreditportfolios verfügbar sind. Sowohl für die<br />

Kreditentscheidungen, das Pricing, die Eigenkapitalunterlegung nach<br />

Basel II als auch für <strong>uns</strong>er internes Adressrisikomodell ist die zuverlässige<br />

Bestimmung der PD <strong>uns</strong>erer Kunden von zentraler Bedeutung.<br />

Entsprechend gilt <strong>uns</strong>er besonderes Augenmerk der Weiterentwicklung<br />

und Verfeinerung <strong>uns</strong>erer internen Bonitätsanalyseinstrumente.<br />

Die auf Basis der Rating- und Scoringverfahren ermittelten PDs<br />

führen zur Eingruppierung in eine Bonitätsklasse einer zehn Stufen<br />

umfassenden Skala, wobei die Bonitätsklassen 1 bis 7 für nicht<br />

problembehaftete und die Bonitätsklassen 8 bis 10 für problembehaftete<br />

Geschäfte stehen.<br />

<strong>Über</strong>leitung HVB-Bonitätsklassen zu externen Ratinggesellschaften<br />

HVB-Bonitätsklasse S&P’s Rating Moody’s Rating Fitch Rating<br />

1+ AAA Aaa AAA<br />

1+ AA+ Aa1 AA+<br />

1 AA Aa2 AA<br />

1– AA– Aa3 AA-<br />

2+ A+ A1 A+<br />

2 A A2 A<br />

2– A– A3 A–<br />

3 BBB+ Baa1 BBB+<br />

3– BBB Baa2 BBB<br />

4+ BBB– Baa3 BBB–<br />

4– BB+ Ba1 BB+<br />

5 BB Ba2 BB<br />

6+ BB– Ba3 BB–<br />

6– B+ B1 B+<br />

7– B B2 B<br />

8+ B– B3 B–<br />

8 CCC+/CCC/CCC–/CC Caa1/Caa2/Caa3/Ca CCC+/CCC/CCC–/CC<br />

8–/9/10 C/R/SD/D C C/DDD/DD/D<br />

66 2012 Geschäftsbericht · <strong>HypoVereinsbank</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!